Venusmuschel – (Aristide Maillol) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1928

Größe: 174 x 57 cm

Museum: Kunsthalle Bremen (Bremen, Germany)

Technik: Skulpturen

Aristide Maillol arbeitete mehr als zehn Jahre an der Bronzeskulptur Venus, die die römische Göttin der Liebe in moderner Form darstellte. Wie viele andere Künstler nach dem Ersten Weltkrieg suchte Maillol auch nach „Bestellung“, studierte Antike intensiv und hielt bewusst eine gewisse Distanz zur Avantgarde. So kam er, um sich mit der Philosophie zu verbinden, die auf der Sammlung von Essays Le Rappel à l’ordre (1926) von Jean Cocteau basierte, die als Sieger Frankreich die wahre Erbschaft der Antike betrachtete. Im Wesentlichen geht Maillols Venus auf den klassischen Torso zurück, den er 1910 für die mythische Figur Summer geschaffen hatte. Wie diese Skulptur entwickelte Maillol seine Venus in einer Reihe von Schritten: Zum Beispiel wurde sie in einer Veröffentlichung von 1925 ohne Arme vorgestellt und 1928 wurde sie mit Armen und einer Kette ausgestellt. Die Bremen-Version zeigt Venus ohne Attribute und fordert den Betrachter auf, sich auf die Figur zu konzentrieren. Die Modellierung der Figur, die kontrapposto Haltung und gleichmäßig geschnittene Profil entsprechen dem klassischen Ideal der Schönheit. Aber dies wird von den gut entwickelten schweren Körperteilen benützt, die Maillol auf grundlegende, stereometrische Formen reduziert. Mit Maillol Nuden überwiegt die Körperlichkeit Ausdruck und verleiht ihnen eine Luft der Zeitlosigkeit.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.