Künstler: Arnold Schoenberg
Datum: 1910
Größe: 24 x 32 cm
Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)
Technik: Öl An Bord
„In Wirklichkeit besteht die Entwicklung eines Künstlers nicht in der äußeren Entwicklung (eine Suche nach Form für den unveränderlichen Zustand der Seele), sondern in der inneren Entwicklung (die Reflexion spirituell erreichter Wünsche in Form von Malerei). Der Inhalt der Seele des Künstlers vergrößert sich, es wird genauer und vergrößert sich in inneren Dimensionen, nach oben, nach unten und in alle Richtungen. Zu diesem Zeitpunkt, zu dem ein bestimmter Innenspiegel erreicht wird, verleiht sich die äußere Form dem inneren Wert dieser Ebene zuzuordnen. Und auf der anderen Seite, im Moment, wenn das innere Wachstum zum Stillstand kommt, und sofort zum Niedergang der inneren Dimensionen fällt, rutscht die „bereite Form“ vom Künstler weg. So sehen wir oft das Sterben der Form, die das Sterben des inneren Wunsches ist. So verliert ein Künstler Meisterschaft über seine eigene Form, die ermüdend, schwach, arm wird. Und so wird das Wunder erklärt, dass ein Künstler plötzlich, zum Beispiel, nicht mehr malen kann, oder dass seine frühere, lebendige Farbe auf der Leinwand liegt als blass, bloße Illusion, als künstlerische Karkasse. Die Dekadenz der Form ist die Dekadenz der Seele, das heißt der Bedeutung. Und die Zunahme der Form ist das Wachstum des Inhalts, das heißt der Seele. Wenn wir diese Standards auf die Gemälde von Schönberg anwenden, sehen wir sofort, dass wir es hier mit der Malerei zu tun haben, ob dieses Gemälde „außerhalb“ der großen „Bewegungen von heute“ liegen kann. Wir sehen, dass in jeder Malerei von Schönberg der innere Wunsch des Künstlers in der Form spricht, die es am besten passt. Wie mit seiner Musik, (sowie ich ein Laien bejaht), Schönberg auch in seinem Gemälde auf den überflüssigen, (daher schädlich) und geht auf einem direkten Weg zum Wesentlichen (dafür notwendig). Er lässt allein, unbemerkt, alle „Ebellierungen“ und künstlerisches Detail.“ (Wassily Kandinsky, The Paintings, in Arnold Schönberg. Mit Beiträgen von Alban Berg et al. München 1912)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|