Künstler: Arnold Schoenberg
Datum: 1925
Größe: 60 x 60 cm
Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)
Technik: Gemischte Medien
Arnold Schönberg entwickelte in der ersten Hälfte der 1920er Jahre seinen Koalitions-Chess. Die Regeln bestehen als Entwurf mit Machtstufen, die subtil differenziert und dennoch ausgewogen sind und mit extrem unkonventionellen und originellen Elementen. Die Schachvariante von Schönberg ist eine Erweiterung des traditionellen Spiels. Es gibt vier Spieler, zwei größere Mächte (Yellow, Black) und zwei weniger Mächte (Green, Red), die Koalitionen in den ersten drei Runden bilden können. Anstelle der sechs verschiedenen Stücke im traditionellen Schachspiel hat Coalition Chess Stücke mit neun verschiedenen Arten von Bewegung. Ihr Bewegungsspektrum wird entweder aus dem traditionellen Schach genommen oder bei den drei neuen Stücken werden zwei Stücke aus dem traditionellen Schach zu einem neuen Stück zusammengeführt. Schönbergs Stücke bleiben figurativ, sie symbolisieren möglicherweise das Originalmotiv der Armee in moderner Form. Die Stücke, ihre Namen und ihre Verteilung entsprechen Schönbergs Erfahrungen mit den Kriegsmaschinen des Ersten Weltkriegs. Rot symbolisiert die Luftkraft (Pflanzen), Grün die Marine (U-Boote), die größeren Mächte Gelb und Schwarz sind mit dem militärischen Arsenal der Landkräfte ausgestattet. Allerdings ist die von Schönberg entworfene Version – und das ist die Besonderheit des Spiels – kein Kriegsspiel. In diesem quälenden Kampf sind die Spieler an der Forderung nach diplomatischen Beziehungen und Verhandlungen zwischen potenziellen Koalitionspartnern beteiligt.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|