Künstler: August Strindberg
Datum: 1892
Größe: 98 x 62 cm
Museum: National Gallery of Denmark (Copenhagen, Denmark)
Technik: An Bord
Ein heaving blue-green sea trifft blauschwarze, trübe, stürmische Himmel. Ein verblüffendes Bild von gewalttätigen Kräften der Natur, wo das ausdrucksstarke Gefühl durch die Härte des Spatelwerks Strindbergs verstärkt wird. Im Sommer 1892 fand er die Szene in Dalarö in den Stockholmer Skerries. Das Gemälde als Ventil Bis August Strindberg der Dramatiker und Autor, Malerei diente als Ventil in der Lage, das emotionale Chaos und Druck zu entlüften, fand er sich ständig unter, insbesondere während einer seiner vielen Krisen. Das Gemälde beginnt, wo die Worte aufhören, oder wo Worte die überwältigenden Gefühle von Wut, Eifersucht, Einsamkeit und Angst nicht ausreichend ausdrücken können. Automatische KunstIn einem Aufsatz von 1894 mit dem Titel Nye Kunstretninger! eller Tilfældet i den kunstneriske skaben (Neue Richtungen der Kunst! oder Chance in Kreativität) Strindberg beschreibt seine Methode als automatische Kunst. Er arbeitete sehr intuitiv und übersetzte seinen geistigen Zustand in Bilder mit kurzen, heftigen Bursts der Aktivität. Deshalb wählte er auch kleinformatige Formate; in der Tat ist dieses Gemälde, das Strindberg The Flying Dutchman als Verweis auf Richard Wagners (1813-1883) einsame, immer roaming Kapitän nannte, einer seiner größten. Strindberg beschränkte sich der visuelle Künstler nicht nur auf die Malerei; während der meisten seines Lebens arbeitete er mit Fotografien und fotografischen Experimenten.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|