Künstler: Bartholomeus Breenbergh
Datum: 1639
Größe: 49 x 68 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Während Breenberghs frührömische Arbeit hauptsächlich aus kleinen klassischen Landschaften besteht, die mit Figuren besetzt sind, aber ohne ein besonderes Thema, enthalten die meisten seiner Landschaften nach seiner Rückkehr nach Amsterdam in den frühen 1630er Jahren biblische Themen. Wie in der heutigen Malerei, seine Wahl der Themen, die meisten von ihnen aus dem Alten Testament, war ähnlich wie die der Pre-Rembrandtisten in Amsterdam. Obwohl das Thema Jacobs Ringen mit dem Engel extrem selten ist, hat es einen Vorgänger in einer Zeichnung und Malerei von Moyses van Wtenbrouck datiert 1623.5 In diesen wird Jakob auch von hinten mit dem Engel auf dem nahen Ufer des Jordan gesehen, während seine Familie gesehen wird über den Fluss an Jabbok im Hintergrund. Der physische Akt des Engels, der Jakobs Hüfte wie in der Bibel beschrieben verlagert, wird in der Rijksmuseum Malerei durch das linke Bein des Engels betont, der gewaltsam um Jakob geflogen ist, dessen Hut auf den Boden gefallen ist.6 Der Stock neben Jakobs Mantel im linken Vordergrund könnte sich auf die frühere Episode beziehen, als Jakob zu Gott betete und sagte, dass er bei seiner ersten Kreuzung des Flusses nur sein Personal hatte und nun zwei Bands geworden war. 7Obwohl Breenberghs Gemälde aus den frühen 1630er Jahren meist größer sind und überfüllte Geschichten und reich geschmückte Landschaften zeigen, haben die meisten von denen aus den späten 30er Jahren nur zwei Protagonisten, wie im heutigen Bild. Darüber hinaus wurde sein Pinselwerk immer transparenter und seine Palette mehr oder weniger monochromatisch, mit braunem Ocker vorherrschend. Auch wenn die braune Tonnalität dieser Komposition am frühen Morgen, die Zeit des Tages, bis zu dem der Wrestling ausdauerte, anknüpfen konnte, ist es dennoch typisch für Breenberghs Gemälde aus den 1630er Jahren, die mehr unterlegt sind als die hell gefärbten kleinen Schrankstücke, die er in Italien gemalt hat. Ein Beispiel hierfür ist ein kleines Oval, die einzige andere Darstellung dieses Themas, das Breenbergh zugeschrieben ist. Es zeigt den Engel und Jakob in hellen gelben, blauen und roten Kleidern unter blauem Himmel. 8)Eine Zeichnung von Breenbergh in der Sammlung Frits Lugt, die traditionell um die gleiche Zeit datiert ist wie das Bild des Rijksmuseums zeigt auch Jacob und der Engel wrestling auf einer Ebene klar vom Tal im Hintergrund entfernt, in der Jacobs Familie gesehen werden kann. In der Zeichnung jedoch sind die beiden Figuren viel näher an den Vordergrund, der von Bäumen auf der linken Seite vollständig abgeschattet ist. ANHANG Es ist nicht klar, ob es von vor oder nach der Malerei stammt. Die Tatsache, dass es stark von Jan Pynas beeinflusst wurde, und dass der Kampf zwischen Jakob und dem Engel weniger überzeugend ist, könnte Argumente für die Datierung der Zeichnung früher als das Gemälde sein. 10 Die Unterschiede zwischen der Zeichnung und der Malerei sind jedoch zu groß, um die ehemalige vorläufige Studie zu betrachten.Das gegenwärtige Gemälde war vielleicht diejenige im 1750 Verkauf des Nachlasses des Künstlers Cornelis Troost, 11, wie das Thema so selten ist, und das einzige andere bekannte Gemälde dieses Themas von Breenbergh war wahrscheinlich Teil eines Sets. Der Katalog gibt jedoch nicht die Messungen der Gemälde, was es unmöglich macht, diese Annahme zu belegen.Taco Dibbits, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 34.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|