Künstler: Benedetto Luti
Museum: Royal Łazienki Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl
Die Nymphe Daphne, die von Apollos amorösen Fortschritten flieht, und in dem Prozess der Umwandlung in einen Lorbeerbaum dank einer Verzauberung, die sie von ihrem Vater, dem Gott Peneus, der sie bat, Hilfe zu retten, auf sie geworfen hat, ist eine der am häufigsten dargestellten Episoden in der Malerei von Ovids Metamorphosen genommen. Die Szene nach rechts, in der Ferne, zeigt einen Mann neben dem brennenden, brennenden Gebäude auch die Metamorphosen. Das Gemälde stammt aus der Sammlung eines herausragenden Kenners und Bibliophilen, Karl Heinrich von Heinecken (1706–1791), Kurator derGemäldegalerie und Kupferstichkabinet in Dresden. Das Gemälde kam spätestens Ende 1782 in die Sammlung von Stanisław August, wie es in dem im Januar 1783 erstellten Katalog der Königsammlung aufgenommen wird. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass es in den 1770er Jahren mit der Vermittlung des ehemaligen Eigentümers, Karl von Heinecken-Marcello Bacciarelli Mentor und Freund gekauft wurde. Luti bemalte meist historische und religiöse Stücke in der barocken Großmanière. Sein Werk enthält relativ weniger mythologische Kompositionen. Bowron stammt aus Apollo und Daphne von 1707–08. In dieser Zeit kam Lutis Kunst unter dem Einfluss von Carlo Maratta, und er zog allmählich von der Spontaneität und Reichtum der Barocksprache zugunsten der klassischen Art, die charakteristisch für seine späteren Werke ist. Diese Bilder enthalten weniger Figuren, die Zusammensetzung ist mehr bestellt, mit mehr Betonung auf die Reinheit der Form und eine ausgewogene und subtile Palette. Marattas Stil beeinflusste Lutis großformatige religiöse Gemälde sowie seine kleinen Schrankbilder über mythologische Themen. Es ist offensichtlich, dass Lutis Apollo und Daphne – die Nymphe, die ihre Hände in einer charakteristischen Geste hebt – von Marattas berühmtem Gemälde zu demselben Thema inspiriert wurden. [Siehe D. Juszczak, H.Małachowicz, Die Stanisław August Sammlung von Gemälden im Königlichen Łazienki. Katalog, Royal Łazienki Museum, Warschau 2016, Nr. 66, S. 255.]
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|