Künstler: Bradley Mccallum
Datum: 2015
Museum: EVA International (Limerick, Ireland)
Technik: Bettwäsche
Bradley McCallum (geb. 1966, Greenbay, Wisconsin) erhielt 1989 seine BFA an der Virginia Commonwealth University und 1992 eine MFA an der Yale University. Die Arbeit von Bradley McCallum konzentriert sich auf die Zusammenführung feiner Kunst und sozialer Praxis. Er beschreibt seine Arbeit als „eine Untersuchung des individuellen und kollektiven sozialen Gedächtnisses, der Verantwortung und der Handlungen“. Seine facettenreichen Projekte reflektieren Mediendarstellungen und soziale Anliegen und sind oft von der amerikanischen Geschichte und den Legazen des Rennens in der zeitgenössischen amerikanischen Kultur inspiriert. Eingebettet in die Arbeit ist die Fähigkeit, komplizierte Probleme bezüglich Rasse und Macht zu lösen. McCallums Porträts fordern, dass wir auf das achten, was unter der Oberfläche liegen könnte. Für jedes Porträt schafft er eine hyperrealistische Farbmalerei und ein monochromes Gemälde mit grisaille-Technik. Seine groß angelegten Porträts von mächtigen Männern, wie Thomas Lubanga Dyilo (Gründer einer Rebellengruppe in der Demokratischen Republik Kongo), Nuon Chea (Hauptideologe des Khmer Rouge), und Slobodan Milošević (Präsident Serbiens 1989 bis 1997), machen nicht explizit die Gewalt (Vergewaltigung, Mord, ethnisches Massaker, Folter und Sklaverei), die diese Männer oft verurteilten. Stattdessen wirken die Porträts aufwändig und beunruhigend: Der Betrachter ist mit der Anwesenheit des einzelnen konfrontiert, der dargestellt wird. Darüber hinaus bezeugen diese Bilder im Namen der betroffenen Gemeinschaften und fordern das Publikum auf, Wahrheiten über Gewalt, Entfremdung und Unmenschlichkeit zu untersuchen, die vielen Aspekten des Alltags zugrunde liegen. Für EVA International 2016, McCallum zeigt mehrere „reversale“ Porträts aus der Reihe Gewichte und Maßnahmen, die er in den letzten zwei Jahren erstellte. Die Arbeit untersucht maskuline Machtkonfigurationen in Krieg, internationalen Beziehungen und Militarismus. Die Serie umfasst Ölgemälde auf der Grundlage von fotografischen Negativen der Angeklagten, wie sie vor internationalen Gerichten und Gerichten erschienen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |