Künstler: C.W. Eckersberg
Datum: 1852
Größe: 23 x 27 cm
Museum: National Gallery of Denmark (Copenhagen, Denmark)
Technik: Zeichnung
Die beiden Figuren im Bild sind wahrscheinlich C.W. Eckersbergs Töchter Julie und Emilie, die trotz ihrer kleinen Statur Erwachsene waren, als Eckersberg sie als Modelle benutzte. Die beiden Frauen auf dem Bild Der Künstler positioniert die Frauen von einem der Studiofenster gegenüber Kongens Nytorv. Sie sehen nicht aus dem Fenster, sondern lesen ein Buch. Ihre Position neben der großen Fensterscheibe macht sie kleiner als sie sind. Die Szene mit den beiden Frauen ist praktisch leer von Erzählinhalten. Das eigentliche Thema des Bildes: Das ZimmerDas eigentliche Thema des Bildes könnte gesagt werden, dass der Raum, in dem die Szene stattfindet. Es ist klar strukturiert mit einem starken Akzent auf Licht und Oberflächen. Alle Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt, der dunkle Vorhang ist mit den teilweise oder vollständig beleuchteten Rollläden verbunden, betont die Oberfläche, die von der Steplader und der Farbbox auf dem Stuhl wiederholt und gebrochen wird; in der Tat ist das dichte Licht im gesamten Raum mit dem helleren Licht außen sorgfältig harmonisiert. Innere Harmonie als Kontrast zum Chaos Wie in vielen seiner anderen Werke, Eckersberg verwendet Mathematik und die Prinzipien der Perspektive, um ein Universum zu konstruieren, wo eine innere Harmonie, die durch die rationalen Gesetze der Natur bestimmt, halten Chaos in der Bucht.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |