Blick auf Trent – (Carl Philipp Fohr) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 42 x 29 cm

Museum: Kupferstichkabinett (Berlin, Germany)

Technik: Papier

Im September und Oktober 1815, der neunzehnjährige Carl Philipp Fohr stellte sich aus München heraus – wo er in diesem Sommer zu seinem Studium an der Akademie zurückgekehrt war – zu Fuß nach Oberitalien und Venedig über Tirol, danach kehrte er über Salzburg zurück. Dieses Werk gilt als eine der bedeutendsten „unter den 70 Ansichten, die ich selbst gesammelt habe“ (Brief an Dieffenbach vom Oktober 1815) – die diese wichtige Phase gemeinsam in seiner kurzen Entwicklung als Künstler dokumentieren. Allein mit Konturen ergreift er die allgemeine Form der Berge und Wolken, aber auch die Details der Häuser und Türme im Mittelfeld, dem er seine intensivste Aufmerksamkeit widmete. Die zarte, sparsame und zweidimensionale Anwendung der Aquarelle drückt seine Bemühungen zur formalen Reduktion deutlich aus. Die Arbeit erscheint in ihrer Ausführung fast unvollständig; die Cursorienqualität der Zeichnung und Tonalität dient ihm aber als Mittel zur Konstruktion der Klarheit.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.