Der arme Poet – (Carl Spitzweg) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1837

Museum: Grohmann Museum (Milwaukee, United States)

Technik: Öl Auf Leinwand

Zahlreiche Umfragen in Deutschland stellen fest, dass Carl Spitzwegs Poor Poet sein beliebtes und bekanntestes Gemälde ist. Die Sammlung Grohmann Museum umfasst eine Ölstudie sowie die erste von drei Endversionen des berühmten Gemäldes. Als Spitzweg 1837 dem Kunstverein München das damals neue Gemälde für eine Ausstellung vorlegte, wurde es nicht angenommen, da es nicht den konventionellen Vorstellungen der Kunst entsprach. Aber Spitzwegs Stil der Genre Malerei nahm schließlich inne, als er vielleicht der beliebteste Maler der Biedermeier Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts Deutschland wurde. In seiner Dachwohnung liegt der Dichter auf einer dünnen Matratze mit einem Sonnenschirm über seinem Kopf, um sein undichtes Dach zu bekämpfen. Sein Schreiben wird durch eine Floh oder Läuse unterbrochen, die er zwischen die Finger seiner rechten Hand klemmt. Spitzwegs Dichter ist der quintessentielle hungernde Künstler, da er seine Manuskripte für Wärme brennt.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.