Künstler: Carlo Ridolfi
Museum: Staats- und Universitatsbibliothek (Gottingen, Germany)
Technik: Gravur
"Mit 1630 bewegte sich Poussin zu den kompromisslosen Aussagen über den moralischen Zustand der Menschheit, die sein Werk charakterisieren sollten. In diesem Jahr bemalte er die Pest von Ashdod (Louvre, Paris), die Stil und Stimmung seiner Arbeit für die nächsten fünf Jahre. Die Figuren sind in einer äußerst komplexen Komposition verzahnt, die etwas disorganisiert erscheint; in der Darstellung des Themas Altes Testament, in dem der Zuschauer keinen Schrecken verschont hat, versuchte Poussin, Genauigkeit zu erreichen. Im darauffolgenden Jahr bemalte er das Empire of Flora (Dresden, Gemäldegalerie), ein fröhlicheres Subjekt, aber mit einem ähnlich ineinandergreifenden Fries von Figuren. Es ist um diese beiden Bilder herum, durch Dokumente, dass der Rest der Poussins Bilder angeblich um 1630 gemalt werden muss."
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|