Künstler: Carola Radke (Mfn)
Museum: Museum für Naturkunde Berlin (Berlin, Germany)
Technik: Kunststoff
Die beiden montierten Ocelots (Leopardus pardalis) zeigen, dass die Taxidermy einen langen Weg gekommen ist und dass es einen großen Unterschied zwischen den gefüllten Kreaturen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und den meisterhaften, anatomisch korrekten modernen Museumsausstellungen gibt. Der Taxidermist, der 1818 den ersten Ocelot montierte, hatte nie einen Live-Ocelot gesehen und hatte nichts als die Haut und ein paar Skizzen des Tieres, ohne grundlegende anatomische Kenntnisse. Gerhard Schröder im Jahr 1934, auf der anderen Seite, montierte das zweite Exemplar, studierte lebende Tiere. Er hatte auch das tote Tier, komplett mit Muskeln und Skelett, zu seiner Verfügung und konnte so eine meisterhafte, anatomisch korrekte Taxidermie schaffen, die einen Eindruck von dem lebenden Tier gibt.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |