Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS2.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D4NJ8Q&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Porträt des Grafen Aldo Annoni - Cesare Tallone | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Porträt des Grafen Aldo Annoni – (Cesare Tallone) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 85 x 122 cm

Museum: Fondazione Cariplo (Milan, Italy)

Technik: Öl Auf Leinwand

Dieses Gemälde wurde 1951 durch die guten Büros von Stefano Jacini, Präsident der Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde, von den Kindern von Graf Carlo Cicogna Mozzoni (1867–1928) gekauft. Er hatte die Arbeit seines Vaters, Gian Pietro Cicogna Mozzoni (1839–1917), geerbt, der von Aldo Annoni (Padua, 1831 – Ello, 1900) Erben des Konzessionsgebiets Cuggiono benannt wurde, wo die Familie die Villa gebaut hatte, die ihren Namen am Anfang des 19. Jahrhunderts trägt. Ein Jahr nach Annonis Tod beauftragte Graf Mozzoni dieses Porträt des Malers Cesare Tallone, der wahrscheinlich in der Villa in Cuggiono aufgehängt werden sollte. Der Kauf dieser Arbeit kann durch die Rolle erklärt werden, die der Sitter seit etwa zwanzig Jahren an der Bank gespielt hatte. Er war ein Anwalt mit liberalen Ideen, ein Senator des Königreichs Italien von 1876 und war Präsident der Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde von 1881 bis 1900, als er auch Präsident der Kommission Centrale di Beneficenza war. Das Gemälde wurde wiederhergestellt, als es gekauft wurde, weil es während seiner verschiedenen Bewegungen beschädigt worden war, und zunächst ging es in die Filiale bei Cuggiono und wurde anschließend im Sitzungssaal des Exekutivkomitees aufgehängt. 1952 trat ein weiteres wichtiges Gemälde von Tallone, das Portrait von Ellade Crespi Colombo, in die Sammlung des Ospedale Maggiore in Mailand ein. Die beiden Werke wurden gleichzeitig ausgeführt, aber in diesem Porträt in der Cariplo Collection Tallone hat Aldo Annoni von einem Foto gemalt, eine Methode, die in dieser Zeit weit verbreitet ist. Trotzdem ist die Figur immer noch sehr lebendig, die Merkmale und die natürliche Pose sind die einer lebendigen Präsenz, die nach links blickt und mit einem Pflanzenmotiv an einer Kulisse sitzt. Dieses Element kehrt in anderen Werken zurück, da Tallone es in seinem Milanese Studio in Corso Garibaldi als Hintergrund nutzt, als die Bourgeoisie, Aristokraten und Intellektuellen zu ihm kamen, um ihre Porträts zu malen. Er nutzte den gleichen Hintergrund, als seine Töchter, die seine Lieblingsmodelle waren, für ihn, den kleinen Irene, in der Malerei ausgestellt in Venedig 1897 (Rome, Galleria Nazionale d’Arte Moderna), und Teresa, als Oldalisque von Emilio Sommariva, ein Fotograf und Maler bekannt an der Breigra Academy und wie Tallone ein Partner in der Famica.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.