Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=DD2EGG&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Der Apfelgarten - Charles François Daubigny | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Der Apfelgarten – (Charles François Daubigny) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: Charles Allis Art Museum (Milwaukee, United States)

Technik: Öl Auf Leinwand

Charles-François Daubigny (Französisch, 1817–78) hat eine einzelne Reihe von Apfelbäumen in Blüte gezeigt, die in der Perspektive dargestellt ist und links zum Horizont führt. Die Baumreihe bildet eine Trennlinie zwischen zwei Feldern, die mit hellen farbigen Mohnblumen punktiert dargestellt sind. Daubigny war einer der großen französischen Landschaftsmaler der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Er gilt als Übergangsfigur zwischen der Barbizon Schule und den Impressionisten. Seine Bilder sind fast immer horizontal und bekannt für ihre Darstellung von reflektiertem Licht und ihrer friedlichen Qualität. Daubigny wurde in eine Künstlerfamilie geboren, und der erste Instruktor war sein Vater, der klassische Landschaftsmaler Edmond-François Daubigny (1789–1843). Seine anschließende Ausbildung beinhaltete eine Ausbildung mit einem Graveur, und ein Jahr in Italien studiert Old Masters. 1836 nach Frankreich zurückgekehrt, stellte er 1838 im Pariser Salon im Alter von 21 Jahren aus. Während der Frühzeit von Daubigny verband er sich mit den Malern der Barbizon School. Er traf Camille Corot 1849 und verbrachte einige Sommer mit ihm im Wald von Fontainebleau Malerei. Daubigny begünstigte aber Flussszenen und verließ Fontainebleau für das Gebiet bei Auvers-sur-Oise, wo er Szenen der Seine oder des Oise malen konnte. Er hatte sogar eine kleine Fähre (Name „Le Botin“, die kleine Box) als schwimmendes Studio umgebaut. Obwohl noch mit der Barbizon Schule verbunden, in seinen späteren Jahren Daubigny war bekannt, seine ersten Eindrücke direkt auf die Leinwand zu malen, ohne eine vorherige Skizze. Dieser Stil der direkten Malerei gilt als Brücke zum Impressionismus, mit seiner freieren Pinselarbeit. Er kam, um Claude Monet zu kennen und zu beeinflussen, und war ein früher Unterstützer der Impressionisten, der für ihre Aufnahme in Salon-Ausstellungen plädierte. Fotografie von Kevin Miyazaki.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.