Künstler: Christopher Dresser
Datum: 1889
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Glas
Eine lange, verdrehte und gewölbte Flasche mit kragenartigem, abfallendem Oberrand. Das blaugrüne, blasende Glas wird mit silbernen, glitzernden Glimmergürteln und gelb-weißen und roten Streifen angereichert. Diese Flasche ist ein hervorragendes Beispiel für das von Christopher Dresser entworfene «Clutha»-Glas. Jenő Radisics veröffentlichte das oben beschriebene Stück als eine von der Firma Dobson und Rose. Allerdings beweisen die Markierung auf der Flasche - und die Initialen der Fabrik - ohne Zweifel, dass es von der James Couper &Sons Firma gemacht wurde. Christopher Dresser (1834–1904) war einer der führenden britischen Designer seiner Zeit. In den 1880er Jahren begann er ein besonderes Interesse an Glas als künstlerisches Material zu nehmen, als er Clutha Glas für James Couper &Sons von Glasgow entworfen hat. Das Wort Clutha wird von einigen Quellen behauptet, aus dem Gaelic Namen für den Fluss Clyde gekommen zu sein. Ein weiterer Vorschlag ist, dass es aus dem Wort “Cloudy” kommt. Clutha Glas war ein unverwechselbares Produkt von James Couper &Sons, freigeformtes Blasglas, mit charakteristischen Blaseneinschlüssen und in Bändern gefärbt. Die Form ist oft verdreht und asymmetrisch. Im Einklang mit dem Prinzip der Kunst- und Handwerksbewegung von John Ruskin (1819–1900) und William Morris (1834–1896), zog Dresser vor, mit dem Glas in seinem geschmolzenen Zustand zu arbeiten, als der beste Weg, seine besonderen Eigenschaften herauszubringen. Ein Artikel, der Arbeiten von Christopher Dresser in The Studio im Jahr 1899 entworfen, beinhaltete mehrere Illustrationen. Eines dieser zeigt ein Stück analog der Museum of Applied Arts Clutha Vase, aber letztere ist sicherlich ein Jahrzehnt älter. Der damalige Direktor des Museums für Angewandte Kunst, Jenő Radisics (1856–1917), begegnete 1889 erstmals der Vase auf der Pariser Weltausstellung. Es wurde von Louis Delamarre- Didot gekauft, der es dem Museum im Jahre 1890 großzügig begab.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|