Künstler: Colin John Mccahon
Größe: 54 x 68 cm
Museum: Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki (Auckland, New Zealand)
Technik: Sperrholz
Diese Arbeit wurde von Colin McCahon als Küchenschranktür für sein Haus in French Bay gemacht, wo er von 1953 bis 1960 mit seiner Frau Anne und Familie lebte. Die Arbeit besteht aus einer Platte, in einem Holzrahmen, mit einem Türknob in die rechte Seite eingeschraubt. Anstatt an Scharnieren aufgehängt zu werden, hat die Tür an der Rückseite angebrachte Ösen und schiebt entlang einer Messingstange, um den Schrank hinten zu bedecken. Das Gemälde ist sehr abstrakt, bestehend aus facettenförmigen Formen, über die kreisförmige Formen schweben. Ähnlichkeiten in Form und Farbe können zwischen dieser Arbeit und McCahons Kauri-Bilder um diese Zeit und Moss (1956) gesehen werden. Eine Unterscheidung ist jedoch die scharfe Winkeligkeit der Schranktür, im Vergleich zu den organischen Formen der Moss und der Kauri Gemälde. Titirangi Schranktür ist ein Beispiel für McCahons breitere kreative Bemühungen. Er bemalte Objekte von den Tischen der Art Gallery-Kaffeeerei bis zur Schreibmaschine Maurice Shadbolts Waschbecken-Einheits-Bar. Aufgrund der alltäglichen Natur dieser Objekte haben viele von ihnen nicht überlebt und wenige sind in öffentliche Sammlungen eingetreten. Titirangi Schranktür ist ein faszinierendes Beispiel, beschrieben als
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |