Künstler: Cornelis Engebrechtsz
Datum: 1520
Größe: 38 x 29 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Die Kreuzigung mit der Jungfrau, Mary Magdalen und Johannes war zweifellos für private Hingabe gedacht. Die ziemlich grobe Art der Malerei und die einfache, klischee Komposition zeichnen sie als Werkstattprodukt aus. Eine fast identische Kreuzigung mit einem anderen Hintergrund im Seenhal in Leiden deutet darauf hin, dass in der Werkstatt wahrscheinlich mehrere Versionen gemalt wurden.3 Im Rijksmuseum wurde jedoch teures Gold für die Haloes, die Salbe der Magdalen und die Goldstiche am Saum ihres Kleides verwendet.Gibson hat dies und einige andere kleine hingebungsvolle Paneele in der Werkstatt von Engebrechtsz an Hand A zugeschrieben und als „Kreuzinterpretationen des Stils von Engebrechtsz“ bezeichnet.4 Der Stil von Engebrechtsz ist zwar nicht mehr erkennbar, aber die Kompositions- und Figurentypen stammen eindeutig aus einem Prototypen seiner Werkstatt. 5.Mehrere Werkstattmalereien haben eine Unterzeichnung durch den Meister selbst, aber sein unverwechselbarer Zeichnungsstil fehlt in diesem, was es zweifelhaft macht, dass es aus seinem Shop kam. Es kann auf den Beweisen des Stils, die Modelle, auf denen die Zusammensetzung basiert, und die Dendrochronologie datiert werden.Aktualisiert J.P. Filedt Kok, 2017
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|