Satyrs Spionage auf Nymphen, Cornelis van Poelenburch, nach 1627 – (Cornelis Van Poelenburch) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1627

Größe: 38 x 46 cm

Technik: Öl Auf Kupfer

Nach seiner Rückkehr aus Italien in c. 1627 bis zu seinem Tod 40 Jahre später produzierte Van Poelenburch eine enorme Anzahl von Schrankstücken, die archaische Landschaften mit Figuren baden. Nur wenige haben spezifische Themen wie Diana und ihre Nymphen von Actaeon,8 oder Landschaft mit der Entdeckung von Callistos Schwangerschaft.9 Obwohl das gegenwärtige Bild nicht scheint, ein bestimmtes Ereignis aus der klassischen Mythologie darzustellen, lässt der Bogen und der Quiver im rechten Vordergrund keinen Zweifel daran, dass die Nymphen zu Dianas Band gehören, obwohl die Jagdgöttin selbst nicht anwesend erscheint. Die nackten Nymphen fliehen an den alten Diener, der auf der rechten Seite an ihrer Kleidung sitzt. Dieses frivole Thema der Keuschheit, mit dem die Lust konfrontiert wird, ist nicht unähnlich mit dem der Radierung von Van Bronckhorst nach Van Poelenburch einer einzigen Nymphe, die von einem Satyr überrascht wird. 10.Nach den ersten Jahren in Rom werden die Farben von Van Poelenburchs Gemälden mehr unterschätzt und die Figuren schwerer und mit unbestimmten Gelenken aufgebläht. Von da an gibt es wenig stilistische Entwicklung, so ist es daher schwierig, eine Chronologie in dieser großen Gruppe zu etablieren, auch weil es nur eine datierte Landschaft von 1659.11 Die Figuren in Satyrs Peeping bei Nymphs sind charakteristisch für die Van Poelenburch für den Rest seiner Karriere nach seiner Rückkehr nach Utrecht gemalt. Jedoch erinnern die knackigen Farben und die stark definierte Landschaft noch an seine italienischen Werke, was ein Hinweis sein könnte, dass es nicht zu lange nach seiner Rückkehr in c. 1627 gemalt wurde.Burton Fredericksen identifizierte das Bild, mit dem Satyrs Peeping bei Nymphs auf dem Blondel de Gagny Verkauf 177612 als Diana und Attendants in einer Landschaft mit Spoils der Jagd verkauft wurde.13 Wie er betonte, passen beide auch die ausführliche Beschreibung im Katalog des Tolozan-Verkaufs in 1801, wo sie wieder erscheinen, diesmal als aufeinanderfolgende Lose. 14 Ungeachtet ihrer ähnlichen Größe und ihrem gemeinsamen Zeugnis aus dem 18. Jahrhundert ist es unwahrscheinlich, dass der Künstler diese beiden Bilder als Anhänger konzipiert hat. 15 Ihre Kompositionen koppeln sie nicht leicht, da sie beide links einen Repoussoir und rechts einen Blick auf den Horizont haben, und ihre Figuren unterscheiden sich leicht in der Größe.Taco Dibbits, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 241.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.