Brosche – (Dagobert Peche) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1919

Museum: MAK – Museum of Applied Arts (Vienna, Austria)

Technik: Metall

Der Schmuck der Wiener Werkstätte wurde zwar von unterschiedlichen Künstlern geschaffen und durch einen individuellen Stil definiert, der ihn vom Rest der internationalen Produktion unterscheidet. Dieser Schmuck zeichnet sich durch einen Rand aus, der das innere Motiv umgibt und sich aus geometrischen Grundformen wie Quadrate, Rechtecke, Kreise, Ovale oder Oktagonen zusammensetzt. Dies ist auch in der hier vorgestellten Brosche der Fall, in der ein Quadrat einen stilisierten Baum mit schmalen, ausgezogenen Blättern vor einem Perlhintergrund umgibt. Von 1917 bis 1919 war Dagobert Peche, einer der kreativsten und sensibelsten Designer der Wiener Werkstätte, Leiter der Zürcher Niederlassung der Wiener Werkstätte. Auch hier wurden seine Zeichnungen von Schmuck- und Metallgegenständen umgesetzt.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.