Künstler: Dagobert Peche
Museum: Iwami Art Museum (Masuda, Japan)
Technik: Drucken
„Rainbow“, Seide mit bedrucktem Streifenmuster mit Tonabstufung. Vom späten neunzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert gab es eine Bewegung in Wien, um eine neue Kunstform zu schaffen, die von den Wiener Erbfolgern geleitet wurde. Davon beeinflusst wurde 1903 die Wiener Werkstätte (Vienna Workshop) mit dem Ziel gegründet, Kunst in jeden Aspekt des täglichen Lebens unter dem Motto „Kunst gehört allen“. Mit diesem Ziel, Kunst und Alltag zu verschmelzen, arbeitete der Workshop an der Gesamtgestaltung von Wohnraum, Möbeln, Armaturen und Mode. 1911 gründete Eduard Josef Wimmer-Wisgrill dort den Modeabschnitt und der Textilabschnitt wurde bald danach begonnen. Der wichtigste Finanzträger der Werkstätte seit 1915, Otto Primavesi und seine Frau Eugenie, baten den Leiter der Werkstatt Josef Hoffmann, ein Landhaus für sie in Mähren, Tschechoslowakei, zu produzieren. Die Primavesi’s wurden von Hoffman und Klimt in Gustav Klimt eingeführt, um ein regelmäßiger Besucher ihrer Heimat zu werden. Der hier gezeigte Kaftan gehörte der Primavesis und es ist einfach, sich die Künstler vorzustellen, die mit ihnen zusammen zu bleiben kamen und sie trugen. Das Textildesign ist das Werk des Designers der Werkstätte, Dagobert Peche. Es ist ein sehr einfaches Kleidungsstück, nur zwei Stücke von quadratischem Material zusammengenäht, aber trotzdem hat es einen würdigen Charakter.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|