Künstler: Dalmau Carles Pla
Größe: 5 x 17 cm
Museum: Museo Pedagógico de Aragón (Huesca, Spain)
Technik: Glas
Eine selbst ausreichende elektrostatische Induktionsmaschine. Es wurde verwendet, um hohe ununterbrochene Spannungen durch entgegengesetzte Ladungspolarisation zu erreichen. Die beiden Scheiben werden mittels eines Kurbelgriffs gedreht, so dass über zwei diametrale, senkrechte Stäbe Reibung entsteht. Diese Bewegung erzeugt zwei Ladungen gleicher Intensität, ein positives und ein negatives. Diese Ladungen werden durch Kämme gesammelt und in zwei Leyden-Clocks auf beiden Seiten der Festplatten gespeichert. Wimshurst Maschinen waren die häufigste Art von Stromgenerator in Physik Schränken im späten 19. Jahrhundert gefunden. Sie waren trotz nicht die effizienteste Maschine beliebt, da der manuelle Mechanismus bedeutete, dass es schwer war, eine stetige Bewegung und eine stabile Spannung zu erreichen. Sie waren auch sehr empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Sie wurden als Lehrmittel für das Studium der Physik verwendet, und dieses Stück stammt aus dem Doña Godina Teachers and Resources Center für eine Schule in Zaragoza (Centro de Profesores y Recursos de La Almunia de Doña Godina).
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |