Künstler: Dierick Bouts The Elder
Datum: 1490
Größe: 27 x 34 cm
Museum: Calouste Gulbenkian Museum (Lisboa, Portugal)
Technik: Tempera Auf Panel
Das Gemälde, das 1889 auf Leinwand übertragen wurde, wurde in der Vergangenheit verschiedenen Künstlern zugeschrieben, darunter Rogier van der Weyden, Hugo van der Goes und der Master of the Munich Betrayal. Es wird nun angenommen, dass es von einem Maler geschaffen wurde, der nahe dem Kreis der Dierick Bouts war. Die räumliche Anordnung der entsprechend einer trapezförmigen Struktur angeordneten Arbeit ermöglicht eine enge Beziehung zwischen allen Elementen der Zusammensetzung. Die Bedeutung des Gemäldes kann daher in der Interpretation der Beziehungen offenbart werden, die aus seinem symbolischen Inhalt hervorgehen. Die sichtbare Welt bezeichnet den Betrachter auf die Domäne der Spiritualität – das Licht, das den Erlöser ankündigt, die Taube, die die Gegenwart des Heiligen Geistes anzeigt, das „Kreuz“, das die Passion verheilt – entsprechend einer Sorge, die das wesentliche Ziel aller religiösen Malerei ist. Obwohl die Landschaft mit realistischen Details auf flämische Weise vervollständigt ist, folgt sie auch einer Ästhetik, die in der Sphäre des Heiligen verwurzelt ist: Die zahlreichen verschwindenden Linien konvergieren sich auf dem Baum des Lebens, während der Pfau, das Symbol des ewigen Lebens, auf der Gartenwand positioniert ist, eine Allusion zum Paradies.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|