Künstler: Eduard (État Civil) Thoroczkai-Wigand , Ede (Autre Nom) Wiegand
Datum: 1902
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Kupfer
Ede Toroczkai Die frühen Entwürfe von Wigand wurden vom französischen Jugendstil beeinflusst, und sein individueller „Plank-Stil“ scheint durch die Errungenschaften des zeitgenössischen Designs in England und Schottland informiert worden zu sein, einige seiner Objekte inspirierten sich von den Formen der Wiener Secession. Letzteres wird durch den Speisesaal, den er auf der 1902 Weihnachtsausstellung der National Society of Applied Arts präsentierte (siehe IM Adattár, FLT 4848). Die Sessel des Sets sind eindeutig eine Variation der gebogenen Holzsessel Otto Wagner für die Österreichische Postsparkasse in Wien, während der Schrank auch den Einfluss der Wiener Secession widerspiegelt. Ein Quader mit abgerundeten Kanten, dieser relativ niedrige Schrank ruht auf einem Boden, der mit einem silbernen Band aus Messing bedeckt ist. In der Mitte des unteren Teils befindet sich ein offenes Regal, oberhalb dessen zwei Türen mit Glasplatten, gefolgt von zwei Schubladen, angeordnet sind. Auf jeder Seite befindet sich eine Tür, die an der Karkasse mit Scharnieren befestigt ist und in der Höhe der unteren Schublade mit einer Reihe von „Peonien“ aus kreisförmigen Inlays aus Silber, Rosenholz und Zedern verziert ist. Der obere Abschnitt des Schrankes hat zwei Türen in der Mitte, jeweils mit vier Glasplatten, und zwei massive Türen an den Seiten, die wie ihre Gegenstücke unten um die Ecken wickeln und an der Karkasse mit Scharnieren befestigt sind. Während die einfache Form und die Verwendung von teuren Materialien – Furnier, Silber-Inlay, versilberte Armaturen – den Einfluss des Wiener Designs widerspiegeln, ist der Schrank formal nicht anders als die einfacheren Möbel Wigand Toroczkai aus billigeren Materialien (Studioschränke, Sekretariate, Sideboards, Schränke). Das Original-Set beinhaltete auch einen quadratischen Tisch, mit Beinen, deren Boden auch mit versilbertem Messing bedeckt war, und eine pyramidenförmige Longcase-Uhr. Das Museum für Angewandte Kunst, Budapest kaufte den Schrank nach der Weihnachtsausstellung, 1903.
Künstler |
Eduard (État Civil) Thoroczkai-Wigand , Ede (Autre Nom) Wiegand |
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|