Künstler: Emile Gallé
Datum: 1889
Museum: Kunstpalast (Düsseldorf, Germany)
Technik: Email
Mit rund 300 Werken von Emile Gallé gehört Glasmuseum Hentrich zu den umfangreichsten und wichtigsten Sammlungen des Werkes dieses berühmten Glaskünstlers. Von rund 1866 arbeitete Gallé im Familienbetrieb, ein Glas- und Keramikgeschäft in Nancy mit einer eigenen Einrichtungswerkstatt, die er 1877 von seinem Vater übernommen hatte. Bereits 1878 auf der Weltausstellung in Paris kam Gallé mit seinen auf japanischer Kunst basierenden Werken relativ zur Vorherrschaft. Er fand seinen eigenen Stil um 1884, und es war genau in diesem Jahr, dass er diese kleine Zigarrenbox mit einer Darstellung von ägyptischen Erntemaschinen und einem großen Heuschrecken im Flug entworfen – wahrscheinlich ein Hinweis auf eine der biblischen Plagen und seine regelmäßige Rückkehr. Es scheint, dass Emile Gallé selbst dieses Werk ausgezeichnet hat und es in seinen Kommentaren über die Ausstellung "Zentrale des Arts décoratifs" von 1884 beschreibt. Nach der gravierten Inschrift wurde das Düsseldorfer Exemplar von Gallé auf der Weltausstellung 1889 präsentiert. (Dedo von Kerssenbrock-Krosigk)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|