Künstler: Eric Rhein
Museum: ArtsWestchester (White Plains, United States)
Technik: Skulpturen
Vom Künstler: Eric Rheins Arbeit – in einer Vielzahl von Medien – chronisiert seine Lebenserfahrung und Reisen, sowohl geographische und mystische, seine Kindheit in Kentuckys Appalachian Mountains und New Yorks Hudson Valley und seine drei Jahrzehnte mit HIV. 1980 in New York City angekommen, wurde der 18-jährige Rhein Teil der lebenswichtigen Kunstszene des East Village, einer einzigartigen Gemeinschaft, die die kulturelle und kreative Landschaft der Stadt permanent veränderte – und die in der Folge tief durch die AIDS-Krise verändert wurde. Rheins erste New Yorker Werke, Schmetterlingspuppen, die für George Balanchine gebaut wurden, interessierten sich für die Verwendung linearer Elemente – ein formales Thema, das in seiner Arbeit wieder auftaucht. Nach seiner HIV-Diagnose im Jahr 1987 begann Rhein mit der Erforschung von Themen der Verwundbarkeit, der Widerstandsfähigkeit und der Transzendenz. 1996, das Jahr Protease Inhibitoren restaurierten Rheins körperliche Vitalität, begann er seine laufende Serie, Leaves, die das Leben von über 380 Männern und Frauen, die er kannte, die von Komplikationen aus AIDS starb. Blätter entwickeln sich weiter und werden international gezeigt. Seine Arbeit umfasst auch Fotografien, darunter Selbstporträts und Bilder von Freunden und Liebhabern aus der Zeit, die seine HIV-Diagnostik, Nahtod und eventuell erneuertes Leben umfasst. Als persönliche Antwort auf die AIDS-Krise unterstreicht das Kunstwerk Rheins Mitgefühl und Sorgfalt als mächtige lebensrettende Instinkte. Rheins angesehene und intuitive Nutzung von wiederverwendeten Objekten ist ein Markenzeichen seiner Kunst, wobei Materialien wie Draht, Seiten aus altwissenschaftlichen Zeitschriften, Hardware, Schmuck, Kristalle und andere gefundene Objekte verwendet werden. Von Orten, die so abwechslungsreich sind wie Japan, Thailand, Frankreich und die Straßen von New York, kümmert er sich um diese salzigen Materialien mit empathetischem Reverenz. Für Rhein spiegelt der Akt des Gebens von Cast-offs ein neues Leben den eigenen spirituellen Weg des Künstlers sowie seine sich entwickelnde Beziehung mit HIV wider. Rhein erhielt seinen BFA und MFA von der School of Visual Arts. Internationale Ausstellungen umfassen das Victoria and Albert Museum; Pera Museum, Istanbul; 21er Haus Museum of Contemporary Art, Wien; Amerikanische Botschaften in Österreich, Kamerun, Griechenland und Malta; die Addison Gallery of American Art; Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian Art; Lincoln Center, The Bronx Museum of the Arts; und Smithsonian. In zahlreichen Publikationen wie The New York Times, Art News und Art in Amerika sind die Rezensionen zu Rheins Werk erschienen. Zuschüsse und Stipendien gehören die Pollock/Krasner Stiftung, Art Matters und die MacDowell Colony. Eric ist im Smithsonian Archives of American Art enthalten
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |