Künstler: Eugène Delacroix
Stil: Romantik
Themen: Geburt Und Tod Mädchen
Technik: Öl
Girl Seated in a Cemetery ist ein Gemälde des französischen Künstlers Eugène Delacroix. Glaubt, ein vorbereitendes Werk in Öl für den späteren Massaker des Künstlers in Chios zu sein, wird Orphan Girl auf dem Friedhof dennoch als Meisterwerk in seinem eigenen Recht betrachtet. Eine Luft der Trauer und Furchtlosigkeit strahlt aus dem Bild hervor und reißt sich gut von den Augen des traurigen Mädchens ab, wie sie nach oben fühlbar aussieht. Der Hintergrund zeigt ihre Melancholie; in der Tiefe des Himmels und des verlassenen Verlegegrundes. Die Körpersprache und die Kleidung des Mädchens evozieren Tragödie und Verwundbarkeit: das Kleid, das von ihrer Schulter herabgetaucht ist, eine Hand legte schwach auf ihren Schenkel, die Schatten über dem Nacken, die Dunkelheit an ihrer linken Seite, und die kalte und blasse Färbung ihrer Kleidung. All diese sind kombiniert, um ein Gefühl des Verlusts, der unerreichbaren Hoffnung, ihrer Isolation und der Abwesenheit jeglicher Hilfe zu betonen, wie sie auch auf ein ungesehenes und unbekanntes Spektakel oder Spektren blickt. Für Delacroix waren Farben die wichtigsten Zutaten für seine Gemälde. Wegen dieses künstlerischen Geschmacks und Glaubens hatte er nicht die Geduld, Faksimile klassischer Statuen zu schaffen. Er reverierte Peter Paul Rubens und die Venezianer. Er wählte die Verwendung von bunten Farbtönen und exotischen Themen für seine Gemälde, die Inspiration von anderen inspirierenden Orten, was zu Arbeiten als glänzend und reichlich mit Bewegung beschrieben.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|