Künstler: Filippo Brunelleschi
Museum: San Lorenzo (Florence, Italy)
"Cagnaccis Vertrautheit mit der Arbeit von Guido Reni und den Meistern der Bolognese Art, und sein Aufenthalt in Rom und Begegnung mit Caravaggios Gemälde, waren ein entscheidender Einfluss auf seine Arbeit. Der Tod von Cleopatra wurde in der Zeit gemalt, als das breite figurative Angebot des Künstlers durch die niederländischen Bilder bereichert wurde, die er in Wien gesehen hatte. Ein herausragendes Beispiel für die Kunst von Cagnacci, das Gemälde ist Teil der langen Tradition der Nudes, die unter dem Vorwand der Darstellung mythologischer Themen bemalt wurden. Die süße Sinnlichkeit und ermüdende Müdigkeit der blonden jungen Frau kontrastieren mit dem steifen und winkeligen Sessel. Die gesamte Komposition wird auf einem "architecturalen" System regelmäßiger Formeinheiten aufgebaut, das keine Mehrdeutigkeit in der Darstellung erlaubt, sondern die bildliche Schöpfung konsequent unterstützt. Licht und Farbe vervollständigen die Definition der Figur. Das Gemälde ist in lateinisch auf der linken Seite des Stuhls unterschrieben: "GUIDUS CAGNACCIUS."
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|