Stillleben mit Obst und Gemüse, mit Christus bei Emmaus im Hintergrund, Floris Gerritsz van Schooten, um 1630 – (Floris Gerritsz Van Schooten (Floris Verschoten)) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1630

Größe: 113 x 200 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Der Vordergrund dieses Gemäldes ist komplett mit einer üppigen Darstellung von Gemüse und Obst gefüllt. Die großen Körbe mit Bohnen, Erbsen, Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Pflaumen, Medaillons, Trauben, Spargelbündel, Karotten, Rüben, Gherkins, roten und grünen Kohls, Zwiebelketten und so weiter sind auf einem breiten Steinpflaster gelegt. Hinter ihnen ist ein junger Mägdner, der mit einem Korb von Äpfeln ins Haus geht, während ein anderer auf der linken Seite durch die Herde kniet und eine Pfanne rührt. Zwei Vorhänge an der Rückseite wurden zurückgezogen, um die Szene des Abendmahls bei Emmaus zu offenbaren (Lukas 24:13-35).Die Kombination einer Nahrungsprofusion mit einer biblischen Szene im Hintergrund, wie Christus im Haus Martha und Mary oder dem Abendmahl bei Emmaus, wurde wiederholt von Malern aus dem 16. Jahrhundert wie Pieter Aertsen und Joachim Beuckelaer dargestellt. Der Kontrast zwischen der Fülle im Vordergrund und der biblischen Szene soll den Betrachter daran erinnern, dass die Fülle an irdischem Essen nur ein flüchtiges Vergnügen ist. Das Abendmahl bei Emmaus ist eine Allusion der geistlichen Nahrung der Eucharistie, denn die Jünger bei Emmaus erkannten nur Christus, als er Brot brach. Auch kompositionell verbindet das Gemälde mit der flämischen Tradition des Marktes und der Küche das Leben von Pieter Aertsen und Joachim Beuckelaer, das von Lucas Valckenborch, Frans Snijders und anderen fortgeführt wurde. Eine weitere sehr ähnliche Zusammensetzung ist ein Gemälde desselben Subjekts aus dem Jahre 1570 und zugeschrieben Pieter Aertsen, das in einer privaten Sammlung ist.2 Die Szene des Abendmahls bei Emmaus im Amsterdamer Bild wurde direkt aus einer Gravur von 1603 von Jacob Matham ausgeliehen. 3Die Darstellung von Obst und Gemüse in diesem Gemälde erinnert daran, dass in vergleichbaren Arbeiten des Lombard Künstlers Vincenzo Campi um 1580.4 Das Genre wurde vom Delft Maler Pieter Cornelisz van Rijck, der 1604 aus Italien zurückkehrte, in die Niederlande eingeführt.Als das Gemälde 1903 gekauft wurde, hatte Hofstede de Groot es bereits mit dem Monogrammisten FVS verbunden, der noch nicht als Floris van Schooten identifiziert worden war. Obwohl in den letzten Jahrzehnten wiederholt eine Zuschreibung an ihn stattgefunden hat, hat das Rijksmuseum bis jetzt beibehalten, dass das Gemälde von Floris van Dijck war. 5.Nun, da die Oeuvres von Floris van Dijck und Floris van Schooten besser definiert wurden, ist es möglich, diesem Gemälde mit fester Überzeugung zuzuordnen. Der Unterschied in der Qualität zwischen dem deftly lackierten Stillleben und den eher clumsily ausgeführten Figuren findet sich in anderen Gemälden, die FVS signiert sind. Drei weitere Küchenstücke von ihm enthalten auch die Szene bei Emmaus, und einer von ihnen hat das FVS-Monogramm und ist datiert 1620. 6Der Vergleich mit datierten Werken von Floris van Schooten deutet darauf hin, dass das gleichsamste Datum für dieses Gemälde ca. 1630 ist. Die Struktur und der Fall des Lichts erinnern an eine Küche noch Leben datiert 1630, die in einer privaten Sammlung ist,7 sowie ein Stillleben gemeinsam mit Pieter Claesz um 1630 gemalt, deren beiden Hälften auch privat gehört. 8)Jan Piet Filedt Kok, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 270.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.