Künstler: François Sigisbert Adam, Known As Adam L'aîné
Datum: 1748
Museum: Sanssouci Palace (Potsdam, Germany)
Technik: Skulpturen
Die Statue des Apollo von François Sigisbert Adam (1710-1761) den jugendlichen Gott, der sich zu der als Pendant im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci gestellten Statue der Venus Urania hinwendet. Er hält eine Schrifttafel mit dem Vers „Te Sociam Studeo Scribundis Versibus Esse, Quos Ego De Rerum Natura Pangere Conor“. „Hilf mir, wenn ich fort, die Natur in Verse zu Opfer.“ Der Vers ist dem Venus-Hymnus des römischen Dichters und Philosophen Lukrez (zw. 99 und 94–55 oder 53 v. Chr.) Aufnahmen, mit dem dessen Schrift „De rerum natura“ beginnt. In dem Venus-Hymnus besingt er die Liebe als Motor All Seins. In der Konstellation beider Skulpturen im Marmorsaal der Prozess der Erkenntnis mit dem Begriff von Liebe und Schönheit beansprucht. Insgesamt ist die Schrift von Lukrez „der Erkenntnis der Wahrheit“ und „dem Wirken der Natur“. König Friedrich II. von Preußen (1712-1786) diesen Text in seiner Bibliothek mehrfach in lateinisch-französischen Ausgaben. Die Statuen im Marmorsaal sind in den ersten beiden Jahren der Tätigkeit von François Gaspard Balthasar Adam als Leiter des Französischen Bildhauerateliers in Berlin bloßgestellt, das Friedrich II. eigens gegründet. Adam wirkte bis 1760 in Berlin und schuf mit dem Atelier vor allem Skulpturen für den Park Sanssouci. Mit dem Wirken der Franzosen wurden künstlerischer Anspruch und methodische Erfahrung in der Herstellung von Marmorskulpturen nach Berlin gezogen. (Saskia Hüneke)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|