Künstler: Francesco Cleyn Or Clein Or Clein; Also Frantz Or Franz Klein
Größe: 24 x 39 cm
Museum: Tate Britain (London, United Kingdom)
Technik: Wasserfarbe
In Rostock geboren, im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin an der Ostseeküste, verfolgte Francis Cleyn (oder Clein) eine internationale Karriere. Wahrscheinlich in den Niederlanden ausgebildet, lebte er für eine Weile in Venedig, aber ab 1617 wird die Arbeit für das dänische Gericht aufgezeichnet. Auf Wunsch von James I wurde Cleyn jedoch aus dem Dienst von Christian IV. entlassen und von 1625 in England aufgenommen, wo er hauptsächlich als Chefdesigner bei den Mortlake-Bandarbeiten eingesetzt wurde. Eine teure Ware, Tapestry war ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Hofsplendour und die Mortlake Fabrik wurde von der Krone gesponsert. Im Mai 1625 wurde Cleyn, zusammen mit Philipe de Maecht, Direktor der Weber bei Mortlake, geleugnet, und 1638, nachdem Charles I die Werkstätten erworben hatte, wurde er als „Designer aller Muster, die im besagten Werk verwendet wurden“, bei einem Gehalt von £ 250 pro Jahr für sich und als Assistent bestätigt. Cleyn war einer der wichtigsten Künstler in England in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts zu arbeiten. Neben Tapestry-Designs produzierte er Decken- und Friesendekoration im Somerset House, wo er sieben Monate arbeitete, mit zwei Assistenten; er entwarf das Great Seal und die privy Geldbörse; er arbeitete am Tower of London; und er produzierte auch Schemata für die Innen- und Außenräume von Gebäuden für Privatkunden. Er arbeitete auch für Druckverleger. 1632 stellte er Illustrationen für George Sandyss Veröffentlichung von Ovids Metamorphosen vor, und in den 1640er und 1650er Jahren, als die Kronensubvention von Mortlake aufhörte, produzierte er Sets seiner eigenen dekorativen und ornamentalen Designs und auch Illustrationen für John Ogilbys aufwendige Publikationen von Aesop und Virgil. Es ist nicht bekannt, ob dieses Design für eine Tonbanderei oder für eine Buchdarstellung ist, obwohl sein breites horizontales Format den früheren nahelegen würde. Drawn frei in grisaille, in Bleistift, Stift und Tinte und einer braungrauen Wäsche auf graublauem Papier, ist es ein erstes Design für eine biblische Szene, illustriert Samuel, Kapitel 1, Vers 15, Zeilen 1–35. In seinem Kampf gegen die Amalekiter hatte Samuel Saul angewiesen, alles vor ihm zu zerstören. Aber anstatt es so zu tun, hatte Saul den König Agag sowie „das Beste der Schafe, des Oxons und der Fettlinge und der Lämmer und alles, was gut war“ verschont. Für seine Sünde des Ungehorsams und die Ablehnung des Wortes des HERRN sagte Samuel Saul, daß Gott ihn als König Israels verworfen hatte. Als Samuel zu gehen wandte, hielt Saul auf den Rock seines Mantels, und es mietete. Und Samuel sprach zu ihm: Der HERR hat das Königreich Israel heute von dir gemietet und es einem Nächsten deiner gegeben, das ist besser als du. Gerade in diesem Moment stellt Cleyn dar. Im Vordergrund ergreift Saul den Mantel Samuels, während im Hintergrund König Agag von zwei Soldaten flankiert gesehen werden kann. Auf der Rückseite der Prozession können die ersparten Schafe gesehen werden, während der Rauch einer abgesackten Stadt in der Ferne steigt. Obwohl möglicherweise ein Beispiel für das, was Sir William Sanderson Cleyns "exzellente Designs für diese seltene Tapestry-Arbeit, geschmiedet auf Moretlake, die seinen gealterten Körper verewigen wird" genannt, ist es kein Design für eine von Cleyn bekannte Tapestry-Serie, von denen die berühmtesten waren die Pferde und Held und Leander. Bei seinem Tod, sowie an Illustrationen für Ogilbys Iliad arbeitete er auch neue Designs für Mortlake, und während seines Lebens muss Cleyn Designs produziert haben, die nie gewebt wurden. Dreizehn Designs, anscheinend für Tapestry und einschließlich Biblical Szenen, sind in der Sammlung der University of Southampton, von denen einige unterschrieben werden “F.Clein f”, wie diese Skizze. Tabitha Barber
Künstler |
Francesco Cleyn Or Clein Or Clein; Also Frantz Or Franz Klein |
---|---|
Herunterladen |