Porträt eines Paares, wahrscheinlich Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen, Frans Hals, um 1622 – (Frans Hals) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1622

Größe: 140 x 167 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Die informelle Sitzgelegenheit posiert und freudige Abscheu des Paares in diesem Porträt macht es zu einem der fesselndsten in der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Die Frau ruht liebevoll ihre rechte Hand auf der Schulter ihres Mannes, und beide betrachten den Betrachter mit infektiösen Lächeln. Halss Inspiration, um seine lebensgroßen Sitter in voller Länge in einem Garten zu zeigen, kann von Rubens Self-Portrait mit Isabella Brandt in einem Honeysuckle Bower von etwa 1609-10 (fig. a) kommen, die der Haarlem Maler gesehen haben konnte, wenn er Antwerpen 1616 besuchte. Die Komposition dieses, Frans Halss einziges Doppelporträt eines Mannes und einer Frau, ist jedoch ungewöhnlich, dass die Sitter nicht im Zentrum der Malerei auf eine Seite gestellt wurden. Während die potenzielle Inspiration von Rubens Porträt nicht verleugnet werden kann, posieren die Sitter in der heutigen Malerei, ihre zarte Intimität und links von der Mittelplatzierung wahrscheinlich aus Halss Familienporträt in einer Landschaft von einigen Jahren früher entwickelt. 8)Nicht bloße Vegetation, die Pflanzen, die das Paar umgeben, hatten wahrscheinlich eine symbolische Funktion, die ihrem Status als neu-weds.9 Das zentrale Motiv ist die funkelnde Weinrebe, die hinter und zwischen den Paaren an den Baum klammert. In der Liebes- und Emblematikliteratur aus dem 16. und 17. Jahrhundert diente dieses Motiv als Metapher für die Standhaftigkeit der Freundschaft oder Liebe, die sogar den vergangenen Tod überleben konnte. So wie sich die Rebe auf den Baum für die Unterstützung lehnt, lehnt sich die Frau in Halss Porträt auf ihren Mann. Die Tontöpfe auf der rechten Seite der Komposition sind Symbole der Fragilität des Lebens und verstärken die Vorstellung, dass die Liebe den vergangenen Tod ertragen kann. Aufgrund seiner haftenden Natur war die Efeu rechts der Frau auch ein bekanntes Symbol der standhaften Liebe und Treue sowie Fruchtbarkeit. Die Schildkröte zeigte sich deutlich neben dem Mann entwickelt, als aphrodisiac in der Antike zu einem Symbol für Treue in der Ehe in der Renaissance, vor allem männliche Treue als das deutsche Wort für die Pflanze, Männertreu, schlägt. Die Platzierung der Hand des Mannes über sein Herz in diesem Zusammenhang nimmt die Bedeutung eines Eids der Treue an.Die Landschaft im Mittelfeld rechts vom Paar ist mit dem Garten der Liebe verbunden. Es ist wichtig, dass der Raum, den das Ehepaar im Doppelporträt einnimmt, getrennt vom Garten hinter sich erscheint. Die heraldische Position des porträtierten Paares unterscheidet sich auch von der der beiden Paare, die in der Ferne promenading gesehen haben, und während der Mann im Vordergrund schwarz trägt, tragen die Männer um den Brunnen im Mittelgeschoss farbige Doublets. Letztere befinden sich offensichtlich noch in der Gerichtsphase ihrer Beziehungen. Die verheirateten Paare im Vordergrund hingegen haben diesen Teil des Gartens hinter sich gelassen.Als das gegenwärtige Gemälde 1851 zum Verkauf gestellt wurde, wurden die Sitter als Frans Hals selbst und seine zweite Frau Lysbeth Reyniersdr.10 identifiziert. Diese Identifikation wurde von Hofstede de Groot 1910.11 zu Recht entlassen. Ein paar Jahre später schlug Binder Frans Halss jüngeren Bruder Dirck (1591-1656) und seine Frau Agneta Jansdr als mögliche Kandidaten vor. 12 Sie heirateten wahrscheinlich 1620 oder 1621, was diesen Vorschlag zu einer Möglichkeit machen würde, da das Porträt den frühen 1620er Jahren stilistisch und auf den Beweisen des Sitterkleides datiert werden kann. Es gibt jedoch kein unbestrittenes Porträt oder Selbstporträt von Dirck Hals, mit dem ein Vergleich gemacht werden konnte.Dies ist nicht der Fall mit der Identifizierung des Paares, das erst vorläufig im Rijksmuseum-Katalog von 1934 vorgetragen wurde, wieder im Katalog von 1960 und am umfangreichsten in einem Artikel von 1961 über das Gemälde von De Jongh und Vinken.13 Ihre Kandidaten waren Isaac Abrahamsz Massa und Beatrix van der Laen. Der Sohn flämischer Einwanderer, Massa wurde am 7. Oktober 1586 in Haarlem getauft.14 Ab 14 oder 15 Jahren verbrachte er acht Jahre in Moskau und wurde eine Autorität für Russland. Später reiste er oft wieder nach Moskau als Kaufmann und Vertreter der Staaten-General. Er war offenbar auch in schwedischem Dienst als diplomatischer Agent, für den er 1625 von König Gustav II. Adolf verärgert wurde. Am 25. April 1622 heiratete Massa Beatrix van der Laen (1592-1639), eine Tochter eines ehemaligen Haarlem Burgomasters.Während das Datum der Hochzeit dieses Paares auch dem Datierung der gegenwärtigen Malerei entspricht, wurde der Mann als Isaac Massa auf der Grundlage anderer Porträts identifiziert. Das einzige substantiierte Porträt von Massa ist eine kleine Ölskizze von Hals jetzt in San Diego (Abb. b), die als Modell für eine 1635 Gravur von Adriaen Matham diente. 15 Auf der Grundlage der San Diego-Malerei wurde auch der Sitter in einem 1626-Porträt von Hals in der Art Gallery of Ontario, Toronto, als Massa i../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.