Selbstporträt – (George French Angas) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 29 x 36 cm

Museum: National Portrait Gallery (Canberra, Australia)

Technik: Drucken

George French Angas (1822–1886), Künstler und Naturhistoriker, veröffentlichte viele Illustrationen der Pflanzen, einheimische Tiere und Völker Australiens, Neuseelands und Südafrikas. Der Sohn der Reederei Magnate und Banker, George Fife Angas, der die South Australian Company 1836 gegründet hatte, kam er nach Adelaide im Januar 1844, nach einem gescheiterten Versuch seines Vaters Beruf und nachdem er bereits ein Buch geschrieben, das auf seinen Reisen im Mittelmeer. Bald nach seiner Ankunft machte er sich auf eine Reihe von Reisen, die unternommen wurden, um Land für die South Australian Company zu wählen, in den Murray Lakes, den Mount Lofty Ranges, die Fleurieu Halbinsel, das Barossa-Tal und andere Teile des Südostens der Kolonie, bevor er eine Reise nach Neuseeland von mehreren Monaten. In Südaustralien von Anfang 1845 begleitete er Gouverneur Sir George Grey auf Reisen nach Port Lincoln und Kangaroo Island und ergänzte sein bereits umfangreiches Portfolio an Zeichnungen. Er stellte diese in Adelaide im Juni aus 1845 – Südaustraliens erste Kunstausstellung – und dann links für Sydney, zeigt seine Arbeit dort auch, bevor sie nach Hause gehen. Im Jahr 1846 wurden rund 300 seiner Kolonialmalereien in der Ägyptischen Halle von Piccadilly neben Vogelproben, Kostümen und Artefakten und einem verwaisten Maori-Jugend namens James Pomara, den Angas 1844 in Neuseeland angenommen hatte, ausgestellt. Seine Bände South Australia Illustrated, The New Zealanders Illustrated and Savage Life and Scenes in Australien und Neuseeland erschien 1847; und im Jahr 1848, nach einer Ausstellung von Arbeiten, die er während einer Reise nach Südafrika erstellte, wurde The Kaffirs Illustrated veröffentlicht. Angas kehrte 1850 mit seiner Frau Maria nach Australien zurück und gründete zunächst ein Studio in Adelaide, versuchte dann aber sein Glück bei den Grabungen in New South Wales und Victoria. Von 1853 bis 1860 arbeitete Angas im Australischen Museum, katalogisierend und forschend. Nach drei Jahren in Südaustralien kehrte Angas nach England zurück, produzierte aber weiterhin Publikationen aus seinen antipodischen Erfahrungen, darunter Australien: A Popular Account of its Physical Features, Inhabitants, Natural History and Productions, With the History of its Colonization (1865). Später in seiner Karriere schrieb Angas ein Gedichtband und entwickelte einen beträchtlichen Ruf für seine Kenntnis der Konchologie und publizierte viele wissenschaftliche Artikel zum Thema. Ein Fellow der Linnaean, Royal Geographical und Zoological Societies, Angas starb 1886 in London.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.