Christus und die Penitent Sinners, Gerard Seghers, c. 1640 - c. 1651 – (Gerard Seghers) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1651

Größe: 205 x 253 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Die Urheberschaft dieser Arbeit von Gerard Seghers wurde nicht bezweifelt; sie wird von Bieneck bis 1640-50/51 datiert.Freedberg8 nach Knipping9 hat das Thematik der Counter Reformation von Christus und den Penitent Sinners diskutiert, die entwickelt wurde, um die Rolle der Buße im katholischen Geständnis nach den dreizehnten Debatten des mittleren Jahrhunderts zu verbessern. Es gab keine Verschreibung hinsichtlich der Anzahl der Penitenten dargestellt werden.Eine Gravur eines früheren Renderings des Subjekts von Seghers10 zeigt die bestraften Sünder, die alle als solche in der Bibel beschrieben wurden, obwohl die Referenzen in der Legende zum Druck nicht immer genau sind. Im vorliegenden Bild sind die gleichen Sünder dargestellt. Sie sind: die Penitent Magdalen mit ihrem Emblem, das Alabastron (Lukas 7:37: „Und siehe, eine Frau in der Stadt war ein Sünder ... brachte eine Alabaster Box der Salbe.“ König David (2. Samuel 12:13: „Und David sprach zu Nathan: Ich habe gegen den Herrn gesündigt.“; der Publican (Lukas 12:13: „Und der Öffentlichkeit, der fern steht, würde nicht so viel seine Augen zum Himmel erheben, sondern seine Brust schmettern und sagen: Gott sei mir ein Sünder gnadenvoll“, der Prodigalsohn, der als Pauper sitzt (Lukas 15:18); Christus selbst trägt ein Banner mit einem roten Kreuz auf einem weißen Feld, das traditionelle Emblem der Auferstehung. Es gibt ein Pentiment in einem der Schwänze des Banners, um die Anzeige der Wunde in der Hand Christi zu ermöglichen.Wie Bieneck bemerkte, ist die Identität des Sünders hinter dem Publican auf der linken Seite im Rijksmuseum Bild noch zu etablieren, aber es kann sein, dass Judas Iscariot hier beabsichtigt war (Matthäus 27:3-5: ‘Dann Judas, die ihn verraten hatte, als er sah, dass er verurteilt wurde, sich selbst bereut...’). 11)Die Pose des Magdalen wurde wahrscheinlich von Peter Paul Rubens (1577-1640) halblangen Penitent Magdalen von etwa 1616/17 in der Alten Pinakothek, München, inspiriert;12 das des Guten Diebs kann von dieser Personage in Otto van Veens (1556-1624) Altarbild von 1606 dann im Antwerpener Onze-Lieve-Vrouwekerk und heute im Mainz13 inspiriert worden sein.Gregory Martin, 2022

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.