Künstler: Gian Lorenzo Bernini
Datum: 1653
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Terracotten
Bernini machte dieses dramatische Bild eines Tritons (eine kleine Seetotheit der griechischen Mythologie) mit einem Fisch auf einer gigantischen Hülle als Präsentationsmodell für Papst Innocent X Pamphili, der 1651 den Künstler beauftragte, ein neues Zentrum für den Brunnen am südlichen Ende der Piazza Navona in Rom zu entwerfen. Einige Jahre zuvor hatte Bernini den spektakulären Brunnen der Vier Flüsse als Brennpunkt der renovierten Piazza entworfen. Dieser zweite Brunnen, gegenüber dem Pamphili-Palast, würde den Standort weiter verschönern und die Familie Pamphili verherrlichen. Mit der Virtuosität und dem Brio, die das Werk des größten Bildhauers des römischen Barocks charakterisiert, übertrifft das Kimbell Modelllo alle anderen Bernini terracottas im Maßstab, Grad der Finish und Qualität. Die verdrehte Haltung der Figur wurde entworfen, um den Besucher von jedem Aussichtspunkt zu engagieren. Das urkundliche Gesicht und das geschwungene Haar stellen das Triton im Bereich der elementaren Kräfte der Natur. Berninis flüssige Meisterschaft der menschlichen Form zeigt sich im wohlmuskierten Körper, abgeleitet von der Lebensstudie und der antiken Skulptur. Durch die Skulptur wird die geschickt abwechslungsreiche Veredelung des Tones - mit einem Kamm, einem Stift und einem Pinsel zu unterschiedlichen Bereichen von Fleisch, Haar, Schale und Felsen - die Oberfläche belebt. Die Schnitzerei des vollwertigen Marmorbrunnens der Moor wurde Gian Antonio Mari zugewiesen, in Berninis Studio unter der Aufsicht des Meisters.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|