Künstler: Giotto Di Bondone
Themen: Tempel Religiös Szenen
Museum: Convent of San Francesco (Assisi, Italy)
Das Bildhauer-Tympanum ist eine wichtige Innovation der romanischen Skulptur. Im ersten Viertel des zwölften Jahrhunderts, vor allem in Frankreich und Nordspanien, begann er in großem Umfang für figurative Skulpturen zu verwenden. Gislebertus's tympanum in der Autun-Kathedrale, die das letzte Gericht repräsentiert, ist ein Beispiel. Auf dem Tympanum des Westportals der Kathedrale von Saint-Lazare ist das letzte Gericht vertreten. Es wird von der Beurteilung Christi in seiner Aureole dominiert, die hier enorme Dimensionen einnimmt (die Höhe der Figur Christi beträgt 305 cm). Zu seinem Recht erscheinen Apostel, Engel, das himmlische Jerusalem und Maria. Auf seiner linken Seite sehen wir eine dramatische Wäge der Seelen, wo ein Engel sorgfältig eine Waage mit den Auserwählten hält. Rechts von Christus ist der hl. Michael, der die auferstandenen Seelen wiegt, die als Manikine dargestellt sind, in einer riesigen Skala, die ein kleiner Dämon versucht zu tippen. Links von Christus ist der Petrus, der die Seelen des Gesegneten im Himmel begrüßt. In und unterhalb des Lintels können Adam und Eva unter den Segen identifiziert werden, zusammen mit einem Mönch und Pilgern aus Jerusalem und Santiago di Compostela. Diese letzten sind durch ihre jeweiligen Embleme eines Kreuzes und einer Skallopschale erkennbar.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|