Amor und Psyche – (Giovanni Giuliani) Vorherig Nächste


Künstler:

Technik: Terracotten

Skulpturen aus verbranntem rotem Ton, mit Subjekten aus dem alten Mythos der schönen Psyche und des Gottes Eros (in Latein Amor), der in sie verliebt war, wurden als Bozzettas, d.h. Modellos für die Sandsteinskulpturen im Garten des Schlosses in Slavkov bei Brno hergestellt. Sie wurden von Graf Dominik Ondřej Kounic (1655–1705) in Auftrag gegeben, der als imperiál Vize-Chancellor in Wien lebte. Dort hat er vielleicht die Werkstatt-Produkte für den barocken Garten in Slavkov in Auftrag gegeben, einen Zyklus von Sandstein-Skulpturen auf die Themen aus der Mythologie der Antike. Im Laufe der Jahrhunderte wurden jedoch viele Veränderungen im Garten vorgenommen, so dass nun sein ursprüngliches barockes Aussehen schwer rekonstruierbar ist. Die Skulpturen von Amor und Psyche und von Jupiter mit Amor gehören zu den wenigen noch an ihren ursprünglichen Orten. Beide Modellos sind meisterhafte Skulpturenstücke, mit lebendiger, spontaner Modellierung, die von der abschließenden Werkstatt-Realisierung in Sandstein fehlt.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.