Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D4AVDX&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Palast Rocca - Giovanni Perego | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Palast Rocca – (Giovanni Perego) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: Italia Liberty (Rimini, Italy)

Technik: Fotografie

Das Gebäude wurde 1800 von Gaetano Belloni in Auftrag gegeben, einem Spieler, der dank des Vertrages für die Verwaltung des Glücksspiels im Foyer der Teatro alla Scala reich wurde. Jedoch, überwältigt mit Schulden aufgrund des Verbots des Glücksspiels, wenn die Napoleonische Herrschaft war vorbei, wurde er gezwungen, das Haus zu den Rocca-Saporiti-Marquises von Genua zu verkaufen. Der Palast wurde in einem Umbauprojekt des Gebiets um Porta Orientale, auf dem Land der Ordnung der Kapuziner-Friare, vor der Unterdrückung der monastischen Ordnungen durch die österreichische Verwaltung gebaut. Wie eine Plaque vor dem Gebäude erinnert, gab es aus diesen Gründen ein Kloster, in einer Passage von I Promessi Sposi beschrieben. Das 1812 abgeschlossene Projekt trägt die Unterschrift von Innocenzo Giusti: In Wirklichkeit wurde es von Giovanni Perego, dem berühmten Szenographen von La Scala, durchgeführt, der nicht als Architekt von Beruf, seine Unterschrift nicht festsetzen konnte. Der Palast bringt sofort neoklassische Formen der Palladischen Inspiration in den Sinn. Das prominente Element der Fassade ist die große Ionic-Stil Kolonnade, die die spektakuläre grandstand loggia bildet. Das Erdgeschoss ist in glatter Rostbildung mit wenig Betonung, während die zentrale Tür von einem heraldischen Elefanten überlagert wird. Zwischen der ersten und zweiten Etage wird ein Bas-Relief-Frieze eingefügt, der einige Episoden aus der Geschichte von Mailand darstellt. Auf der Tribüne finden wir eine Balustrade, die neun Statuen unterstützt, die der Parade des Dei Consenti entsprechen: Statuen von Pompeo Marchesi und Grazioso Rusca. Die Statuen repräsentieren von links nach rechts die Fassade: Merkur, Venus, Juno, Jupiter, Apollo, Diana, Bacchus, Ceres und Janus. Bemerkenswert ist der Ballsaal, der den Raum der Vorderseite des edlen Bodens einnimmt, mit Stuck und Fresken geschmückt. Die ganze Geschichte des Gebäudes kann in der Monographie gelesen werden

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen