Rembrandt als Hirte mit einem Stab und Flute, Govert Flinck, um 1636 – (Govert Teunisz Flinck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1636

Größe: 75 x 64 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Gekrönt mit einem Lorbeerkranz und mit einer Flöte und einem Hirtenkrach, ist diese Halblängenfigur eine Hälfte von Govert Flincks frühesten bekannten Essays im pastoralen Modus. Das Gemälde – auch auf Leinwand und ähnlichen Dimensionen – einer jungen Frau, die jetzt in Braunschweig halblang gezeigt wurde, war höchstwahrscheinlich der Anhänger (Abb. a). Zusammen können sie die „Tronitjes“ eines Hirten und Shepherdess von Flinck gewesen sein, die 1700 in einem anonymen Verkauf in Amsterdam auf den Block gelegt und im 1776 Katalog der Braunschweig-Sammlung im Salzdahlum aufgenommen wurden. 17 Es war offensichtlich während der Napoleonischen Besetzung, dass das Paar getrennt wurde, kehrte das Braunschweig-Bild schließlich zu seinem rechtmäßigen Besitzer und das Rijksmuseum-Bild zurück, nur noch im Jahr 1920, als es aus einer anonymen Sammlung in Frankfurt verkauft wurde. 183Dated 1636, die Braunschweig Shepherdess ist eine der drei frühesten signierten und datierten Werke von Flinck. 19 Es war wahrscheinlich in diesem Jahr oder dem vorherigen, dass er Zeit in Rembrandts Studio verbrachte, um den Stil zu assimilieren, der in Houbrakens Worten „allgemein gelobt wurde, so dass alles darauf gemacht werden musste, dass zuletzt war es, um die Welt zu gefallen“.20 Flinck Modell für die Shepherdess war seine Lehrer 1634 Flora in St. Petersburg.21 Die Ähnlichkeiten in Kostüm und Pose – letztere einschließlich der Platzierung der linken Hand auf ihren überragenden Bauch, die Bedeutung der Fecundität der Natur – sind unverwechselbar. Flinck jedoch reduzierte seinen Prototyp auf eine halblange Figur und gab ihr eine andere ikonographische Identität durch den Schädel eines Hirten. Während der Shepherd nicht einem Rembrandt-Modell folgt, sind die chiaroscuro und pudgy Gliedmaßen und Gesichtszüge in beiden Werken offensichtlich verschuldet. Die eher schwarze, breit gebürstete Behandlung des hellen purpurrotblauen Mantels, der vom Hirten getragen wird, erinnert an den Stil des ersten Lehrers von Flinck, Lambert Jacobsz.Bei der Darstellung der Hirte und Shepherdess als Anhänger Flinck folgte ein Trend, der von solchen Utrecht Malern wie Abraham Bloemaert und Paulus Moreelse in den 1620er Jahren initiiert wurde.22 Von 1636 wurden aber auch solche Paare von Amsterdamer Künstlern, darunter Jacob Backer, produziert, mit denen Flinck Zeit in Jacobsz Werkstatt verbracht hatte. 23 Im Gegensatz zu den meisten Shepherdesses aus Utrecht haben die von Backer nicht décolletés enthüllt. Im Vergleich zu den Utrecht-Anhängern, dass von Flinck ist sehr chaste; selbst sein Hirte offenbart kein Fleisch, das nicht immer für die von Backer gesagt werden kann.Die Shepherd und Shepherdess von Flinck gelten traditionell als Gleichheiten von Rembrandt und seiner Frau Saskia Uylenburgh. Vergleich mit dem einzigen dokumentierten Porträt von Saskia, einer 1633 Silberpunktzeichnung von Rembrandt,24, macht diese Identifikation der Shepherdess fragwürdig. ANHANG Die Ähnlichkeit des Hirten zu Rembrandts Selbstporträts, insbesondere eine 1630-Ätzung, ist viel größer. 26 Ungeachtet der Möglichkeit, dass Rembrandt und vielleicht sogar Saskia als Modelle diente, waren die Anhänger unwahrscheinlich als formale Porträts konzipiert worden, sondern als Arten im etablierten pastoralen Genre.Jonathan Bikker, 2023Siehe Schlüssel zu Abkürzungen, Rijksmuseum Gemäldekataloge und Anerkennungen

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.