Studie für Judith II – (Gustave Klimt) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1908

Größe: 345 x 542 cm

Museum: Leopold Museum (Vienna, Austria)

Technik: Zeichnung

Da Gustav Klimt, während seines Lebens, bereits als Österreichs größter lebendiger Künstler angesehen wurde, konnte er sich in seinem Atelier mit jungen, schönen Modellen umschließen – mit denen er dachte, zwölf unberechtigte Kinder gezeugt zu haben. Sobald er die Pose eines Modells mochte, würde er es skizzieren und so sorgfältig seine Porträts und symbolistischen Darstellungen mit zahlreichen Studien im Bleistift planen. Dabei würde er alle möglichen Varianten einer bestimmten Position ausprobieren, um letztendlich das beste auf Leinwand zu setzen. In Klimts Werk waren grafische Arbeiten typischerweise als Vorskizzen gedacht, und sie können sich oft erheblich von dem Motiv unterscheiden, an dem er schließlich ankam. Ein solches Verfahren ist in dieser Studie für das Gemälde Judith II – das Gemälde, das gegenwärtig in der Galleria d’Arte Moderna in Venedig hängt, enthält keinen Hinweis auf die feurige, kräftige Bewegung, die in der Vorstudie hier gesehen wird. Aber der Ausgangspunkt für das Gemälde, das Klimt schließlich geschaffen hat, war in der Tat diese Darstellung eines Flamenco-Tänzers, der auf der Seite mit schnellen, tanzartigen Schritten zu kämpfen scheint. Klimt betont den Kontrast zwischen ihren weißen, nackten Schultern und dem schwarzen Tanzkleid mit roten Rüschen. Dies ist eine der wenigen Arbeiten auf Papier, die Klimt in Farbe ausgeführt.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.