Künstler: Gustave Klimt
Datum: 1916
Größe: 5 x 28 cm
Museum: Lentos Kunstmuseum Linz (Linz, Austria)
Technik: Zeichnung
Lentos Kunstmuseum Linz, Sammlung Josef Prohaska, erworben 1966 Elisabeth Bachofen-Echt, geb. Lederer (1894–1944), wurde 1894 zum Industrialistenpaar Serena und August Lederer geboren. 1921 heiratete Elisabeth Wolfgang Freiherr von Bachofen-Echt, Mitglied einer Dynastie von Bierbrauern. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten scheidete sich ihr Mann von ihr ab und zitierte ihre jüdische Vorfahren als Grund. Eine Urkunde, die besagt, dass Elisabeths Vater tatsächlich Gustav Klimt war, ermöglichte ihr, während des von den Nazis unumgänglichen Krieges in Wien zu leben. Die Studie zeigt Elisabeth in voller Figur. Die Art, wie Klimt nur Augenbrauen, Nase und Haarlinie mit ein paar Ersatzhüben anzeigt, lädt zum Vergleich mit der späteren Malerei ein.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|