Künstler: Hanns Eisler (Text: Klabund)
Datum: 1922
Größe: 26 x 34 cm
Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)
Technik: Musik
„Drei kleine Lieder (nach Klabund und Bethge) | Arnold Schönberg in höchster Bewunderung | Hanns Eisler, Weihnachten 1922“ „In seinen radikalsten Werken war Schönberg nie ein Briefmann, sondern nur ein Musiker. Ein Satz aus seiner Theorie von Harmony ist charakteristisch für seine künstlerische Disposition und zeigt den Kontrast, den er mit der Schwulheit und Künstlerei seiner Zeit hatte: „Wenn es mir gelingt, einem Schüler die Handwerkskunst unserer Kunst so vollständig zu lehren, wie immer ein Zimmermann kann, dann werde ich zufrieden sein.“ Kein Subversiv spricht so. Vielleicht hätte ein Meister vor 200 Jahren von seiner Kunst gesprochen, und wie anders ist dieser Künstler von den modernen Tondichtern, die sich mehr um die Psychologie kümmerten und die die Welt durch einen sechs-vier Akkord erlösen wollten. Die musikalische Welt muss frei und Schönberg nicht mehr als Zerstörer und subversiv betrachten, sondern als Meister. Heute ist es uns klar: Er hat ein neues Material für sich geschaffen, um Musik in der Fülle und Einheit der Klassiker zu machen. Er ist der wahre Konservative: Er hat selbst eine Revolution geschaffen, um reaktionär sein zu können.“ (Hanns Eisler, Arnold Schönberg, der musikalischen Reaktionär, in: Arnold Schönberg zum 50. Geburtstage, 13. September 1924. Sonderheft der Musikblätter des Anbruch, 6. Jg., August-September-Heft 1924)
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |