Künstler: Hendrick Avercamp
Datum: 1620
Größe: 47 x 87 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Diese unbezeichnete Eisszene wurde 1884 vom Museum als Werk von Willem Pietersz Buytewech gekauft. Drei Jahre später beauftragte Bredius es Esaias van de Velde im Museumskatalog.2 1984 verband Keyes ihm eine monogrammierte Eisszene von Hendrick Avercamp (Abb. a).3 Diese Komposition mit Skatern und Kolf-Spielern zeigt genau den gleichen Ort, den nördlichen Perimeter Kanal außerhalb Haarlem, in der Nähe des St Janspoort Stadttor, mit dem Kruispoort im Hintergrund und der Pink Mühle dahinter.4 Obwohl die Zahlen in Avercamps Original weniger und kleiner sind, sind die Korrespondenzen in der Personalage nicht erreichbar. Auffällige Details, die in beiden Gemälden gefunden werden, sind die Frau, die auf der rechten Seite des Betrachters aussah, die ihre Schlittschuhe vom knienden Mann, das eisgebundene Boot im Vordergrund, und die sitzende Figur an einem Ruf der Natur gebunden. 5.Obwohl die Figuren eine praktizierte Hand verraten, ist es nicht klar, wer diese Szene malte. Der Stil unterscheidet sich von Hendrick Avercamps. Die Zuschreibung an Esaias van de Velde, auf der Van Gelder 1955 Zweifel zurückgeworfen hatte, ist nicht mehr vertretbar. 6 Keyes war der erste, der den Namen Jan van de Velde II.7 Van Thiel8 und Van Suchtelen9 angenommen hat. Unter anderem sah Van Suchtelen Ähnlichkeiten im fantasievollen Muster von Highlights, die auch in der monogrammierten ovalen Winterlandschaft im Rijksmuseum zu finden sind, die Jan van de Velde II (SK-A-3241).10Die Basis für eine Zuschreibung an den Grafiker Jan van de Velde ist jedoch dünn. Es gibt keinen klaren Überblick über sein gemaltes Oeuvre,11 und die Unterschiede zwischen der kleinen Winterszene monogrammiert I.V.V. im Rijksmuseum und das gegenwärtige Gemälde sind größer als die Ähnlichkeiten. Diese große Arbeit ist wesentlich detaillierter und sorgfältiger ausgeführt, und die leckenden Figuren in der opaken Farbe, die meist im Hintergrund reserviert waren, tragen kaum einen Vergleich mit der schnell lackierten Personalage der kleinen Winterszene. Die Palette ist auch viel bunter.Der vernünftigste Kurs für die Zeit ist, die Variante des Rijksmuseums als Kopie nach Hendrick Avercamp zu betrachten. Es wäre nicht lange nach dem Original gemalt worden und kann in der zweiten Hälfte der 1610er Jahre platziert werden. 12Gerdien Wuestman, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 13.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|