Ostindiener vor einer Küste, Hendrick Cornelisz Vroom, um 1600 - c. 1630 – (Hendrick Cornelisz Vroom) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1630

Größe: 104 x 199 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Mehrere große Schiffe segeln direkt vor der niederländischen Küste, mit zahlreichen Figuren stehen am Strand und Dünen. Im Sammlungskatalog des Rijksmuseums von 1934 wurde vorgeschlagen, dass der Künstler die Abfahrt der zweiten Flotte in die East Indies im Mai 1598 unter dem Befehl von Jacob van Neck darstellte.2 Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass das größte Schiff eines der vier war, die an der Expedition teilgenommen haben.3 Das Heck des Schiffes ist nicht sichtbar, so dass es unmöglich ist, seinen Namen zu bestimmen. Aus diesem Grund ist es besser, von Ostindienern das Segeln zu sprechen. Nach dem Katalog von 1976 ist das große Schiff das Mauritius, eines der Schiffe, die auf der ersten und zweiten Expedition zu den Ostindien waren (vgl. SK-A-2858).4 Im gleichen Katalog wird vorgeschlagen, dass die Schiffe im Marsdiep segeln, der Kanal zwischen Den Helder und der Insel Texel von Schiffen, die Amsterdam nach Osten verlassen. Es gibt jedoch keine eindeutig erkennbaren Wahrzeichen, um die Website zu identifizieren. Zu den Zuschauern gehören sowohl Fischer als auch elegant gekleidete Paare, die nach Keyes Zeichnungen von Hendrick Goltzius und Jacques de Gheyn II.5 erinnern. Die Ähnlichkeiten sind jedoch nicht mehr als oberflächlich.Dieses Gemälde ist anderen von Vroom sehr ähnlich. Es hat seine typische Palette, und das dunkle Blau des Wassers wiederholt sich ständig in seiner Arbeit, ebenso wie die markante, eher steife und archaische Renderung der Wellen. Die Schiffe kommen aus jeder Richtung, die das Gefühl der Rezession in die Tiefe stärkt.6 Im Gegensatz zu vielen anderen seiner Gemälde nutzte Vroom keine Vogelperspektive. Der Betrachter ist am Strand, wie es war. Es ist schwierig, dieses Bild zu präsentieren, denn es gibt keine klare Entwicklung im Stil von Vroom. Der Einsatz eines niedrigen oder eines hohen Horizonts ist keine Hilfe, denn er benutzte sowohl während seiner gesamten Karriere (vgl. SK-A-2858 und SK-A-602).Everhard Korthals Altes, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 334.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.