Künstler: Hyakusui Hirafuku
Größe: 59 x 124 cm
Museum: Iwami Art Museum (Masuda, Japan)
Technik: Papier
Diese Arbeiten, die die Blutung von Tinte und die tropfenden Techniken verwenden, zeigen die Ergebnisse von Hyakusui-Studien in die Arbeit von TAWARAYA Sotatsu. Der Autor NATSUME Soseki lobte das Gemälde eines Truthahns, den Hyakusui 1914 in den achten Bunten (Ministry of Education Art Exhibition) eintrat, und wir können daraus sehen, dass Hyakusui die Tropftechnik während der Taisho-Zeit (1912-26) verwendet, um viele Bilder von Tieren zu produzieren. In dieser Arbeit kombinieren die interessanten Formen der Truthahn schön mit Eigenschaften der verwendeten Technik. Wir können auch Hyakusuis Sinn für Humor in der Pose der schlafenden Enten spüren, die am Rand des Wassers ausgekleidet sind. HIRAFUKU Hyakusui wurde in Akita Prefecture geboren und studierte unter seinem Vater Suian, einem Künstler der Shijo School, sowie unter KAWABATA Gyokusho. Er studierte an der Tokyo Fine Arts School, stellte in der Bunten (Ministry of Education Art Exhibition) und Teiten (Imperial Art Exhibition) aus und nahm auch an den Gruppen Museikai und Kinreisha teil, die für immer die Grenzen der japanischen Malerei drängten. Als Dichter nahm er an einem Poesiekreis unter der Leitung von MORI Ogai teil und machte manchmal Skizzen der anderen Teilnehmer. Eine dieser Skizzen zeigt Ogai entspannend mit seiner Tochter Mari, und daraus können wir etwas von der engen Beziehung, die die beiden Männer geteilt. Hyakusui arbeitete auch an der Cover-Design der Ogai-Bücher, während Ogai schrieb und Afterword in Hyakusuis Album, zeigt den kreativen Austausch, der zwischen den beiden Männern stattfand.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|