Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D7F43D&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Kimono - Ignaz Bittmann | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Kimono – (Ignaz Bittmann) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1900

Größe: 127 x 109 cm

Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)

Technik: Seide

Aus schwarzer Seide mit hellblauem Futter und mit japanischen Motiven in schwarz-weißem Seidenfaden bestickt, war dieser Kimono einmal im Kleiderschrank der Gräfin Klára Hadik-Barkóczy, geb. Zichy (1875–1946). Es hat das Etikett von Ignaz Bittmann (1851–1913) in die Auskleidung eingenäht; der Wiener Textilhersteller war einer der größten Hersteller von Kinderkleidung in Österreich-Ungarn, einem Hersteller von Dessous und einem Säuberer vor Gericht. Die bunten Seiden und Kimonos, die im japanischen Pavillon der Ausstellung Universelle von Paris von 1900 gezeigt wurden, haben einen starken Eindruck auf der Modeszene von Paris und anschließend von Europa gemacht. Mehrere Unternehmen exportierten original japanische Kimonos, Fotos und Zeichnungen von ihnen erschien in Modemagazinen, und dieses japanische Kleidungsstück wurde in Europa populär.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.