Künstler: Ignaz Bittmann
Datum: 1900
Größe: 127 x 109 cm
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Seide
Aus schwarzer Seide mit hellblauem Futter und mit japanischen Motiven in schwarz-weißem Seidenfaden bestickt, war dieser Kimono einmal im Kleiderschrank der Gräfin Klára Hadik-Barkóczy, geb. Zichy (1875–1946). Es hat das Etikett von Ignaz Bittmann (1851–1913) in die Auskleidung eingenäht; der Wiener Textilhersteller war einer der größten Hersteller von Kinderkleidung in Österreich-Ungarn, einem Hersteller von Dessous und einem Säuberer vor Gericht. Die bunten Seiden und Kimonos, die im japanischen Pavillon der Ausstellung Universelle von Paris von 1900 gezeigt wurden, haben einen starken Eindruck auf der Modeszene von Paris und anschließend von Europa gemacht. Mehrere Unternehmen exportierten original japanische Kimonos, Fotos und Zeichnungen von ihnen erschien in Modemagazinen, und dieses japanische Kleidungsstück wurde in Europa populär.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|