Künstler: Jacob Henricus Maris
Datum: 1878
Größe: 1400 x 1600 cm
Museum: Kunstmuseum (The Hague, Netherlands)
Technik: Öl Auf Leinwand
Mitte des neunzehnten Jahrhunderts litt die niederländische Fischerei unter dem Embargo für Heringsfischerei und allgemeines wirtschaftliches Klima; durch 1855 Heringsfischerei, die seit Jahrhunderten ein florierender und wichtiger Handel war, wurden nur 140 Boote von Scheveningen, Katwijk und Noordwijk fortgesetzt. Nachdem das Embargo der Heringsfischerei im Jahre 1871 aufgehoben wurde und sich die Wirtschaftslage in den folgenden Jahrzehnten verbessert hatte, begann die Heringsfischerei einen neuen Wohlstand zu erleben; bis Ende des Jahrhunderts war der Fang zehnmal so groß wie 1855. die Flotte in Scheveningen war für fast die Hälfte davon verantwortlich. Nach 1866 wurde die meiste Fischerei von den Segeltörnen gemacht, aber Scheveningen, die bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts keinen eigenen Hafen hatte, blieb treu der älteren Art von stumpfblähenden Fischerbooten, die einen flachen Kiel hatte und von Pferden auf den Strand geschleppt werden konnte. Maris, Mauve, Mesdag und Weissenbruch verewigten diese Fischerboote in einer Reihe von brillanten Gemälden. Die klassische Interpretation des Themas wird in diesem Gemälde von Jacob Maris gesehen, das auch als perfekte Arbeit aus der grauen Periode der Haager Schule angesehen werden kann. Das Blau des Pennants und ein Hauch von Rot im Boot bilden die einzigen Akzente der Farbe in dieser Sinfonie in silbernem Grau. Quelle: R. de Leeuw, J. Sillevis, Ch. Dumas (Hrsg.), Die Haager Schule: Niederländische Meister des 19. Jahrhunderts, Den Haag 1983
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|