Künstler: Jacob Isaakszoon Van Ruisdael (Ruysdael)
Themen: Geburt Und Tod
Museum: Institute of Arts (Detroit, United States)
Technik: Öl Auf Leinwand
"Im Gegensatz zu den meisten Künstlerinnen aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist Rachel Ruyschs Arbeit nie in Obskurität versunken. Sie genossen auch die öffentliche Anerkennung ihres Talents während ihres Lebens: 1701, drei Jahre vor der Malerei dieses besonders charmanten Bouquet, war sie die erste Frau, die in die Confrerie Pictura in Den Haag zugelassen wurde, und 1708 ernannte sie Johann Wilhelm, der Rektor der Pfalz, in die Position des Hofmalers. Die Spezialitäten des Künstlers waren Kompositionen mit Obst, Blumen und Wäldern. In diesem Genre war sie nie ein echter Innovator, aber sie perfekt assimiliert die Arbeit der anderen, gleicht sie in Bezug auf ihre Malerei Technik. Zumindest für bestimmte Teilaspekte der Blumenmalerei suchte sie ihre eigenen Lösungen, wodurch ihr eigener Stempel auf ihre Kreationen imponiert wurde. Im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts können wir den Einfluss insbesondere ihres Lehrers, Willem van Aelst und Simon Pietersz beobachten. Verelst. Von Anfang des 18. Jahrhunderts wurde sie von Jan Davidsz. de Heem und Abraham Mignon inspiriert. Die Verwendung eines dunklen Hintergrunds für ein Bouquet ist eine bewährte Weise, Farben und Formen auf eigene Faust zu bringen. Die Tatsache, dass sehr wenige Blumen im Straußkreuz auch zeigen, dass der Maler die verschiedenen Arten in einer Weise präsentieren wollte, die sie deutlich erkennbar machte. Dieser fast wissenschaftliche Charakter ist in Ruyschs Fall sicherlich auf die Position ihres Vaters als Professor für Botanik zurückzuführen. Typisch für diese Zeit ist die Zugabe von Insekten und Früchten jeder Art, hier ein Zweig von Pflaumen. Diese Frucht mit ihrer charakteristischen, matten, bläulichen Färbung, die so schwer reproduzierbar ist, scheint gerade von Malern gewählt worden zu sein, um ihr technisches Können zu demonstrieren. Ein markantes Merkmal dieses üppigen Bouquets sind die S-Formen in der Komposition, mit denen Ruysch eine natürlicher aussehende Struktur im Gegensatz zu den starken Diagonalen sucht, die in ihrer früheren Arbeit gefunden wurden. Rachel Ruyschs Persönlichkeit spricht auch mit unserer Vorstellungskraft: Obwohl der Aufbau einer Berufskarriere damals etwas Ungewöhnliches für eine Frau war, war sie gleichzeitig eine "normale" Frau ihrer Zeit, da sie zehn Kinder langweilte. Empfohlenes Zuhören (streaming mp3, 2 Minuten): Franz Schubert: Blumenlied (Flower Song) D 431"
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|