Künstler: Jacques Louis David
Größe: 149 x 113 cm
Museum: Fondazione Cariplo (Milan, Italy)
Technik: Öl Auf Leinwand
„Bei der Ankunft fanden wir, dass Sokrates gerade aus Ketten freigelassen wurde und Xanthippe [...] von ihm saß und sein Kind in ihren Armen hielt. Als sie uns sah, sprach sie einen Schrei und sagte diese Dinge, wie Frauen wollen.“ Diese Passage aus Kapitel III von Platons Phaedo ist die literarische Quelle für die Arbeit, die den Tod des griechischen Philosophen illustriert, die Darstellung eines intimen und privaten anstatt die Erzählung des Selbstmordes, der durch seine dramatische Betonung von Künstlern verbreitet wird. Die Geschichte des gerechten Mannes, der mit Gelassenheit akzeptiert, dass seine Verurteilung und der Tod sich als außergewöhnliche exemplum virtutis für die großen neoklassizistischen Maler, von Gambettino Cignaroli bis Jacques-Louis David, genießen einen riesigen Konsens und ein dauerhaftes Vermögen, das sich in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts erweitert. Das Gemälde befindet sich jetzt in der Sammlung der Fondazione Cassa di Risparmio di Gorizia mit der Zuschreibung an Franz Caugic, Maler aus Gorizia der soliden neoklassischen Ausbildung, die sein Studium an den Akademien der bildenden Künste Wien und Bologna abgeschlossen hatte, erinnerte sich als „Mann des Talents“ von Johann Wolfgang von Goethe in seiner Arbeit Winckelmann und sein Jahrhundert. Während seines Aufenthaltes in Rom von 1781 bis 1787 nahm er an dem lebendigen intellektuellen Klima der Stadt teil und kam in Kontakt mit den berühmtesten Künstlern der Zeit, darunter Jacques-Louis David und Antonio Canova. In diesem Zusammenhang reifte er eine vollständige Adhäsion des Neoklassizismus, der ihm bei seiner Rückkehr nach Wien eine führende Rolle im künstlerischen Panorama der Stadt verdiente, zusätzlich zu prestigeträchtigen Positionen von hochkarätigen internationalen Schirmherren. Die traditionelle Zuschreibung der Arbeit an Caugic wurde von Maddalena Malni Pascoletti abgelehnt, die kürzlich genaue Untersuchungen über das Gemälde durchgeführt hat. In den großen Korpus von mehr als zweitausend Zeichnungen, die in Wien, Ljubljana und Gorizia konserviert sind, wurde in der Tat keine vorbereitende Studie für diese Leinwand gefunden, deren Gegenstand nicht einmal in den Listen der Werke des Künstlers ist, mehrmals im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts veröffentlicht. Darüber hinaus hat der Gelehrte aus einem Vergleich mit Sokrates mit einem Disciple und Diotima, der vom Gorizianischen Maler für den Palast des Fürsten Auersperg in Wien ausgeführt wird, erhebliche Unterschiede in der Erscheinung von Sokrates gefunden, „aus einer viel ausgeprägteren und das Profil eher wie eine Karikatur“, die dazu beitragen, die Vaterschaft von Caucig für das betreffende Gemälde auszuschließen, die zufälligerweise Vene einem Künstler aus den frühen Jahrzehnten Die Arbeit zeigt eine vollständige Reifung der neoklassischen Sprache, die zu Beginn des Jahrhunderts durch die Akademien verstorben ist, die sowohl die Genauigkeit in der Darstellung der literarischen Quelle, als auch die philologische Beharrlichkeit bei der Annahme eines alten Modells, um die Gleichheiten des Philosophen (die Büste der Sokraten im Museo Pio Clementino von Rom konserviert). Die akademischen Lehren entsprechen zusätzlich der kalibrierten Konstruktion der Komposition, sorgfältig in Beziehungen von chiaroscuro untersucht: die Lichtstrahlung, die die Frau mit einer geschickten szenischen Wirkung trifft, in der Tat bringt das Profil der schweren Schönheit und die elegante Farbpalette der Kleidungen heraus, die sie dem leidenden Protagonisten der Veranstaltung erhebt.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|