Porträt von Johann Conrad von Salm (1590-1625), Waldgrave und Rheingrave von Dhaun, Jan Antonisz van Ravesteyn (Werkstatt), um 1622 - um 1625 – (Jan Antonisz Van Ravesteyn) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1625

Größe: 30 x 24 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Die Reihe Leeuwarden: Ausländer im Dienst der GeneralstaatenDie Inschrift auf diesem Porträt nennt den Sitter „D. Rijn. Gref.“ Dies ist auf Fragmenten einer anderen Inschrift, wahrscheinlich auf den gleichen Effekt, denn in der 1633 Inventar des Hofes Friesland ist es als „Den Rijngraeff“ aufgeführt.43 Im Sammlungskatalog von 1880 wurde festgestellt, dass der Rheingrave Adolf Hendrik van Salm (1557-1606) war, der Juliana von Nassau-Dillenburg 1588.44 heiratete In späteren Katalogen wurde er jedoch als zweiter Sohn korrekt identifiziert, Johann Conrad von Salm.45 Johann Conrad gelang Bartholomeus Andrio Walsdorffer 1622 als Hauptmann einer Schweizer Gesellschaft im Lohn der Provinz Friesland in der Staatsarmee. 46 Sein Großvater auf der Seite seiner Mutter war Jan der Älteste von Nassau. Er war mit Amalia van Solms durch die Ehen seiner Mutter, Schwester und Bruder mit Mitgliedern der Familie Van Solms-Braunfels verbunden. 47.Der Prototyp dieses Porträts ist ein sehr ähnlicher anonymer von Johann Conrad in der Sammlung der Fürst zu Solms-Braunfels in Braunfels, in dem er halblang in Zivilkleidung gezeigt wird (Abb. a). Gesicht, Frisur und Kragen wurden im Rijksmuseum-Porträt treu kopiert.Dieses Gemälde wurde bereits im 19. Jahrhundert,48 Wybrand de Geest zugeschrieben, gefolgt von Wassenbergh. 49 Im Vergleich zu den beiden signierten Porträts von De Geest in der Leeuwarden-Serie hat sie jedoch weder die Skizze noch die Feinheit in Details wie die Highlights in der Schärpe, so dass die Zuschreibung an De Geest abgelehnt werden muss. Der Stil nähert sich dem Porträt von Albert von Nassau-Dillenburg (1596-1626) in der gleichen Leeuwarden Serie, die im Atelier von Van Ravesteyn ausgeführt wurde.50 Es ist wahrscheinlich, dass das Porträt von Johann Conrad das Werk eines der Studioassistenten von Van Ravesteyn ist.Die Sammlungskataloge aus dem Jahre 1903, in denen dieses Portrait 1622 datiert ist, aber keine Spur davon ist heute zu sehen. Ein Datum nach Johann Conrads Ernennung als Kapitän in der Staatsarmee 1622 und sein Tod 1625 ist die wahrscheinlichste, und dies wird durch die Art des Kragens bestätigt, den er trägt. ANHANGYvette Bruijnen, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 390.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.