Künstler: Jan Both
Datum: 1644
Größe: 66 x 83 cm
Technik: Öl Auf Leinwand
Blankert war der erste, der darauf hinwies, dass dieses Bild von Jan Both das Begleitstück zur Landschaft mit einem Ruined Temple und Card Players in München sein muss (Abb. a).7 Nicht nur sind die Abmessungen fast gleich, sondern die Zusammensetzungen und die Platzierung der Figuren sind das Spiegelbild des anderen. Burke ging einen Schritt weiter und schlug vor, dass die beiden Gemälde unterschiedliche Tageszeiten darstellen. Die warm beleuchtete Szene des Rijksmuseums scheint von der Abendsonne beleuchtet zu werden, während die kühlere Tonalität der Münchner Leinwand das Licht des Morgens anzeigt.8 Dies führte Salerno davon aus, dass die Anhänger die gleichen waren wie die, die Joachim von Sandrart als in seiner eigenen Sammlung berichtete. ANHANG Allerdings gibt es keine festen Beweise dafür. Wenn die beiden Szenen tatsächlich ein Paar sein sollen, das keineswegs sicher ist, wurden sie vor langer Zeit getrennt. Die in München war dort bereits im achtzehnten Jahrhundert in der Kurfürstliche Sammlung,10 während die in Amsterdam erst 1894 auf dem Kunstmarkt in London auftauchte.Die Zusammensetzung der Landschaft hat ein interessantes Gefühl der Rezession in die Tiefe dank der prominenten klassischen Ruinen. Der rechte Vordergrund könnte der Tempel von Antonius und Faustina im Forum Romanum sein. Es wurde vorgeschlagen, dass der Triumphbogen im Zentrum der Titus ist. 11) Es steht auch im Forum, und bevor es im achtzehnten Jahrhundert restauriert wurde, hatte es eine schräge Seite. Diese Funktion würde auch nicht den Drususer Arch ausschließen; in der Tat die gebrochene Spalte nur links von der Öffnung macht das noch wahrscheinlicher. Auf jeden Fall gibt es eine enge Korrespondenz, wenn auch umgekehrt links nach rechts, mit dem Bogen, der vom Künstler in der Malerei jetzt in der Herzog von Devonshire Sammlung bei Chatsworth dargestellt wird. 12 Das im Hintergrund vage sichtbare Gebäude basiert auf dem Kolosseum. Die Architektur in diesem Stadtbild ist eine freie Interpretation und Zusammenstellung von klassischen Ruinen, die in Rom zu sehen sind, so ist dies ein wahrer Capriccio.Die Szene wird von Männern in großen Hüten im bambocciante Stil, die in Rom von Pieter van Laer.13 Von Sandrarts Aussage, dass die beiden Brüder kooperierten auf Gemälden hat dazu geführt, dass die Figuren in diesem Stadtbild sind von Andries. 14 Im Gegensatz zu den in der Münchner Leinwand, die auf jeden Fall von ihm waren, fühlte Blankert, dass es eine Abwesenheit der Lebendigkeit und Karikatur in dieser Arbeit gab, die ihn zu Recht davon überzeugte, dass das Amsterdamer Bild allein von Jan sein muss. 15 Da letztere solche Straßenszenen hervorbrachte, während er in Rom lebte und ihm die Bediensteten zuteilte, wurde diese Leinwand wahrscheinlich kurz nach Andriess Tod 1642 hingerichtet.Richard Harmanni, 2022Siehe Schlüssel zu Abkürzungen, Rijksmuseum Gemäldekataloge und Anerkennungen
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|